Verwahrlosung, Messi-Syndrom, Vermüllung oder auch Diogenes-Syndrom sind Begriffe, die im gesellschaftlichen und auch pflegerischen Kontext immer wieder genannt werden. Oft führen pflegerische Situationen in Verbindung mit Verwahrlosung zu Überforderung der Angehörigen, des sozialen Systems und auch der Pflegenden. Obwohl das Thema Verwahrlosung immer wieder breit thematisiert wird, sind Betroffene nach wie vor zum Teil stark stigmatisiert und ausgegrenzt. Gerne möchten wir an der diesjährigen Fachtagung HF Pflege der Frage nachgehen, wie das Thema Verwahrlosung im pflegerischen Kontext zu deuten ist und welche Ansätze es gibt, diesen komplexen Zustand professionell in pflegerischen Situationen zu integrieren. Die Fachtagung soll anregen, den Betroffenen mit Respekt zu begegnen und ihnen mögliche Ansätze zur Bewältigung aufzuzeigen und dadurch weiterer Ausgrenzung entgegenzuwirken.
An der Fachtagung gehen Studierende der HF Pflege BGS und externe Teilnehmende zusammen mit Fachexpert/innen der Frage nach, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Kontext der Verwahrlosung entstehen und wie sie im Pflegealltag genutzt werden können. In Referaten und ausgewählten Workshops erfahren die Tagungsteilnehmenden die Bedeutung evidenzbasierter Erkenntnisse und sehen den Nutzen für Patientinnen und Patienten sowie die Auswirkungen auf die Professionalisierung des Pflegeberufes.
Zielgruppe des Anlasses sind Fachpersonen aus stationären oder ambulanten Institutionen des Gesundheitswesens und des Sozialbereichs, Studierende der HF Pflege am BGS und weitere Interessierte, die im beruflichen Kontext mit Verwahrlosung in Kontakt kommen.
Veronika Schröter
Messie-Kompetenz-Zentrum, Stuttgart
Matthias Tscharner
Leiter Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Graubünden
Selbstvernachlässigung im Pflegealltag: Spielräume, Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu begegnen.
Prof. Mag. Dr. Daniela Händler-Schuster
Dipl.-Berufspäd., Diakonin (evangelisch) , ZHAW Winterthur, Departement Gesundheit, Institut für Pflege, Leitung und Entwicklung des Forschungsbereichs gemeindenahe und integrierte Versorgung
Abstract Referat Händler Schuster
Matthias Tscharner
Leiter Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Graubünden
Jean-Paul Knechtli
Berufsschullehrer, Philosoph, BGS Chur
Franziska Kipfer
Pflegefachfrau FH, MAS in Management of Healthcare Institutions, BScN, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, BGS Chur
Raphaela Klinger
Pflegefachfrau FH, MSc in Advanced Nursing Education, BSc Landscape Architecture and Landscape Planning, BGS Chur
Abstract Workshop Kipfer Klinger
250 Franken für externe Teilnehmende (inkl. Mittagessen).
75 Franken für Studierende, welche die Fachtagung vom Praktikumsbetrieb aus im Rahmen des LTT besuchen (ohne Mittagessen).
Für Studierende HF Pflege Vollzeit- und berufsbegleitend sowie DNI zu HF, welche die Fachtagung im Rahmen des Blockkurses am BGS besuchen, ist die Teilnahme (ohne Mittagessen) kostenlos.
Die Anmeldefreist ist abgelaufen. Es sind noch Nachmeldungen möglich. Bitte wenden Sie sich dafür per Mail an unser Sekretariat: sekretariat@bgs-chur.ch
Datum/Zeit Mittwoch, 12. April 2023, 08.15 bis 15.45 Uhr
Durchführung Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Gürtelstrasse 42/44, 7000 Chur
08.15 – 08.30 Check-in mit Begrüssungskaffee und Gipfeli
08.30 – 08.40 Begrüssung, Veronika Niederhauser, Direktorin BGS
08.40 – 09.35 Einstiegsreferat: Veronika Schröter, Messie-Kompetenz-Zentrum Stuttgart (online)
09.40 – 10.25 Zwischenreferat: Matthias Tscharner, Leiter KESB Kt. Graubünden
Pause
10.50 – 11.50 Workshops – Erster Durchgang
Mittagspause
13.30 – 14.30 Workshops – Zweiter Durchgang
Pause
14.45 – 15.35 Schlussreferat: Prof. Dr. Daniela Händler, ZHAW
15.35 – 15.45 Abschluss
Sie finden nach der Tagung alle Dokumente unter diesem kennwortgeschützten Link. Die Dokumente dürfen nur für persönliche Einsicht gebraucht und nicht weitergeleitet oder institutionell genutzt werden.