Diese Weiterbildung ermöglicht ausgebildeten Hauspfleger/innen, Fachpersonen Betreuung, Betagten-Betreuer/innen oder Personen, die in einem Validierungsverfahren Fachperson Gesundheit stehen, sich Kompetenzen im Bereich Behandlungspflege und Medizinaltechnik anzueignen. Die Teilnehmenden werden befähigt, an sie delegierte medizinaltechnische Verrichtungen durchzuführen.
Die Teilnehmenden nutzen die Möglichkeit, die Handhabung des Erlernten in ihrem praktischen Berufsalltag und teilweise im BGS-Skillslabor zu üben und zu vertiefen.
Die Ergänzende Bildung ist in zwei Teile aufgebaut und basiert auf der Kantonalen Verordnung zum Gesundheitsgesetz Art. 10 Abs. 1 und 2 sowie auf der neuen Bildungsverordnung (BiVo) zur Fachperson Gesundheit vom 5. August 2016, in Kraft seit 1. Januar 2017. Die Inhalte der «Medizinaltechnik» richten sich nach den Modulen 12 und 13 der Ergänzenden Bildung des Zentrums für Ausbildungen im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG). In Modul 12 werden die Handlungskompetenzen D.1, D.3 und D.4 und in Modul 13 die Handlungskompetenzen D2, D.5, D.6 und D.7 gefördert.
Die Ergänzende Bildung schliesst mit schriftlichen und praktischen Kompetenznachweisen ab, welche einerseits den Arbeitgebern Entscheidungsgrundlage für allfällige Kompetenzerweiterungen bieten, andererseits als Nachweis im Validierungsverfahren Fachperson Gesundheit notwendig sind.
Medizinaltechnik Teil 1 – Modul 12
• Pathophysiologie und Anatomie: Herz-Kreislauf System, Blutsystem, Atemsystem und Vitalzeichen (D.1)
• Pharmakologie: Grundlagenwissen, Richten und Verabreichen von Medikamenten, Medikamentengruppen: Antibiotika, Antikoagulantien Diuretika, Herz-Kreislaufmedikamente (D.3)
• Medizinaltechnische Interventionen: Hygiene, Desinfektion und Sterilisation, diagnostische und therapeutische Assistenz, prä- und postoperative Pflege mit O2-Verabreichung, Vitalzeichen, Flüssigkeitsbilanz (D.1)
• Infusionstherapie, medizinisches Rechnen (D.4)
• Vernetzung theoretischer Kenntnisse mit praktischen Verrichtungen
Medizinaltechnik Teil 2 – Modul 13
• Pathophysiologie und Anatomie: Endokrines System (Diabetes mellitus), Magen-Darm- Trakt (D5), Ausscheidungsorgane (D4)
• Pharmakologie: Medikamentengruppen: Insuline, Antidiabetika, Magen-Darmmedikamente, Schmerzmedikation, Wirkungen und Nebenwirkungen (D.3)
• Medizinaltechnische Interventionen: Venöse und kapillare Blutentnahme (D.2), Sondennernährung (D.5), intramuskuläre und subkutane Injektionen (D.6), Wundverbände, Verbandswechsel (D.7)
• Vernetzung theoretischer Kenntnisse mit praktischen Verrichtungen
Gabriele Hohenwarter, dipl. Pflegepädagogin (FH), dipl. Pflegefachfrau OP, WM® Wund-Managerin
Dr. med. univ. Kurt Vonblon, Bakk, Pflegepädagoge und dipl. Pflegefachmann OP
weitere Fachdozentinnen und -dozenten
Medizinaltechnik Teil 1
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 13./14./15. September 2023
Donnerstag, Freitag 16./17. November 2023
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 6./7./8. Dezember 2023
Medizinaltechnik Teil 2
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 24./25./26. Januar 2024
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 20./21./22. März 2024
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 1./2./3. Mai 2024
Unterrichtszeit: 9.00 – 17.00 Uhr
Medizinaltechnik Teil 1 und 2
Theorieprüfung Montag, 27. Mai 2024
Praktische Prüfung Montag, 17. Juni 2024
Medizinaltechnik Teil 1 CHF 1660.–
Medizinaltechnik Teil 2 CHF 1840.–
inkl. Lehrmaterialien und Korrektur Leistungsnachweise
BGS – Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag