Diese Weiterbildung ermöglicht ausgebildeten Hauspfleger/innen, Fachpersonen Betreuung, Betagten-Betreuer/innen oder Personen, die in einem Validierungsverfahren Fachperson Gesundheit stehen, sich Kompetenzen im Bereich Behandlungspflege und Medizinaltechnik anzueignen. Die Teilnehmenden werden befähigt, an sie delegierte medizinaltechnische Verrichtungen durchzuführen.
Die Teilnehmenden nutzen die Möglichkeit, die Handhabung des Erlernten in ihrem praktischen Berufsalltag und teilweise im BGS-Skillslabor zu üben und zu vertiefen. Das Erlernte wird schriftlich wie auch praktisch geprüft.
Die Ergänzende Bildung ist in zwei Teile aufgebaut und basiert auf der Verordnung zum Gesundheitsgesetz Art. 16 lit. c. und auf der Bildungsverordnung zur Fachperson Gesundheit. Die Inhalte der „Medizinaltechnik“ entsprechen den Modulen K und L der Ergänzenden Bildung des Zentrums für Ausbildungen im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG).
Die Ergänzende Bildung schliesst mit Kompetenznachweisen ab, welche einerseits den Arbeitgebern Entscheidungsgrundlage für allfällig weitere Kompetenzerweiterungen bieten, andererseits als Nachweis im Validierungsverfahren Fachperson Gesundheit notwendig sind.
Modul Medizinaltechnik Teil 1 (Modul K, ZAG)
– Pathophysiologie und Anatomie: Herzkreislauf System, Blut, Atemsystem und Vitalzeichen
– Pharmakologie: Grundlagenwissen, Richten von Medikamenten, Medikamentengruppen
– Medizinaltechnische Interventionen: Hygiene, diagnostische und therapeutische Assistenz, Vitalzeichen, Infusionstherapie
– Vernetzung theoretischer Kenntnissen mit praktischen Verrichtungen
Modul Medizinaltechnik Teil 2 (Modul L, ZAG)
– Pathophysiologie und Anatomie: Endokrinologisches System, Magen-Darm-Trakt, Niere und
ableitende Harnwegorgane, Nervensystem, Bewegungsapparat
– Pharmakologie: Medikamentengruppen, Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten
– Medizinaltechnische Interventionen: Blutentnahmen, Sondenernährung, Injektionen, Wundverbände
– Vernetzung theoretischer Kenntnisse mit praktischen Verrichtungen
Claudia Bley, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen
Rea Margadant, Berufsschullehrerin und kant. appr. Heilpraktikerin und weitere Fachreferentinnen
Daten des Lehrgangs 2020/2021
Medizinaltechnik Teil 1 / 2020 9.00 – 17.00 Uhr
Mi, Do, Fr 16./ 17./ 18. September 2020
Do, Fr 12./ 13. November 2020
Mi, Do, Fr 9./ 10./ 11. Dezember 2020
Medizinaltechnik Teil 2 / 2021 9.00 – 17.00 Uhr
Mi, Do, Fr 27./ 28./ 29. Januar 2021
Mi, Do, Fr 24./ 25./ 26. März 2021
Mi, Do, Fr 5./ 6./ 7. Mai 2021
Daten des Lehrgangs 2021/2022
Medizinaltechnik Teil 1 / 2021 9.00 – 17.00 Uhr
Mi, Do, Fr 15./ 16./ 17. September 2021
Do, Fr 18./ 19. November 2021
Mi, Do, Fr 8./ 9./ 10. Dezember 2021
Medizinaltechnik Teil 2 / 2022 9.00 – 17.00 Uhr
Mi, Do, Fr 26./ 27./ 28. Januar 2022
Mi, Do, Fr 23./ 24./ 25. März 2022
Mi, Do, Fr 4./ 5./ 6. Mai 2022
Diese Daten sind provisorisch und können noch ändern.
Medizinaltechnik Teil 1 und 2 2020/2021
Theorie Prüfung, Montag, 31. Mai 2021
Praktische Prüfung, Montag, 21. Juni 2021
Medizinaltechnik Teil 1 und 2 2021/2022
Theorie Prüfung, Montag, 30. Mai 2022
Praktische Prüfung, Montag, 13. Juni 2022
Medizinaltechnik Teil 1, Fr. 1’660.–
Medizinaltechnik Teil 2, Fr. 1’840.–
Die Prüfungsgebühr ist im Kursgeld inbegriffen. Für die Wiederholung der Abschlussprüfung werden Fr. 200.- verrechnet.
Teilnehmende aus dem Kanton Graubünden, welche vom Amt für Berufsbildung eine Zuweisung zum Validierungsverfahren als Fachperson Gesundheit erhalten haben, können den Lehrgang „Ergänzende Bildung – Medizinaltechnik“ am BGS kostenlos besuchen.
BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag