In Spitälern, Heimen oder bei der Spitex werden Menschen mit unklaren Verletzungen oder Schädigungen beobachtet, untersucht und behandelt. Die Bedeutung einer genauen Befunddokumentation und einer sachgerechten Sicherung von biologischen Proben oder Effekten für eine spätere zivil- oder strafrechtliche Aufarbeitung wird oft zu spät oder gar nicht erkannt. Unterlassene Schritte können in der Regel nicht nachgeholt werden. Nicht aussagekräftige, unzureichend oder gar nicht dokumentierte Befunde oder Proben, die unsachgemäss gesichert wurden, stehen den Betroffenen (ggf. auch Ermittlungsbehörden oder Versicherungen) nicht zur Verfügung. Dies kommt vor allem dann zum Tragen, wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine Klärung des Vorfalls gewünscht wird bzw. erforderlich ist.
Der Lehrgang richtet sich an dipl. Pflegefachpersonen HF / FH oder Hebammen FH die z.B. auf einer Notfallstation, Kinderabteilung, Gynäkologie, Psychiatrie oder in anderen Gesundheitseinrichtungen wie Heimen oder Spitex tätig sind. Sie sind interessiert Kompetenzen zu erlangen, die zu einer besseren Versorgung von Gewaltbetroffenen führt und möchten sich vertieft in ein neues Fachgebiet einarbeiten. Mehrjährige Berufserfahrung ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung.
Auf Anfrage ist die Teilnahme für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF möglich. Diese erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat BGS Forensic Care.
Auf Anfrage können einzelne Themen oder Kurstage als Refresher für Personen gebucht werden, die bereits über einen Abschluss in Forensic Nursing verfügen.
Forensic Nursing befasst sich mit der ganzheitlichen Pflege von Menschen, die Gewalt erfahren haben. Die Studierenden setzen sich intensiv mit medizinisch relevanten Themen der Forensik auseinander. Sie lernen forensisch relevante Aspekte im klinischen Alltag kennen und lernen Beweise zu sichern, objektiv zu dokumentieren und Spuren zu sichern und zu konservieren. Sie erwerben die Kompetenz, interdisziplinär und interprofessionell vernetzt zu planen und zu handeln. Mit diesen Kompetenzen sind sie in der Lage, die Versorgung der Betroffenen zu verbessern, deren Rechte zu wahren und damit zur Rechtssicherheit beizutragen.
Die erworbenen Kenntnisse über Netzwerke, Präventionsangebote und Einrichtungen für vulnerable Personen ermöglichen eine kompetente Beratung der Opfer.
Der NDK Forensic Nursing ist Modular aufgebaut:
• Allgemeine Einführung: Aufgabenbereiche, Ziele, Möglichkeiten und Grenzen
• Juristische Grundlagen:
Gesundheitsrechtliche Grundlagen, Grundlagen Rechtssystem – Strafrecht und Zivilrecht, Berufsgeheimnis, Melderecht und Meldepflicht, Aufklärung und Einwilligung, Verantwortlichkeiten, Beweiskette, Datenschutz
Stellenwert eines Forensic Nurse Bericht und Anforderungen
Häusliche Gewalt und Ausländerrecht
• Fallbeispiele
• Fachorganisationen und Beratungsstellen
• Verletzungslehre: Schädigungsarten und Verletzungsdiagnosen, Anforderungen an Beschreibung
von Verletzungen (Reproduzierbarkeit), Dokumentationsmöglichkeiten
• Forensische Chemie und Toxikologie: Einführung, Pharmakokinetik, Stoffkunde, besondere
Anforderungen (Unterschiede zur klinischen Chemie)
• Asservierung: Wahl der Probe, Probenahme, Probengefäss, Lagerung, Verfolgbarkeit der Probe
• Fotodokumentation: Grundlagen, Digitale Sicherung, Technik, forensische Besonderheiten, prakt.
Umsetzung
• Forensische Genetik: Einführung, Möglichkeiten und Grenzen
• Situationsangepasste Kommunikation, psychosoziale Intervention
• Fachorganisation und Beratungsstellen
• Forensisch-klinische Fragestellungen: Formulierung, Bewertung, Evaluation, Fehlerquellen
• Häusliche Gewalt und Kinder: Kinderpsychiatrie
• Gewalt im Alter
• Fachorganisationen und Beratungsstellen
• Praxistransfer / Praxisbeispiele
• Präsentation der Transferarbeit der Teilnehmenden
Fachliche Leitung
Dr. med. Marc D. Bollmann, Chefarzt, Institut für Rechtsmedizin, Kantonsspital Graubünden
weitere Fachdozentinnen und -dozenten
Pädagogische Leitung
Gabriele Hohenwarter, Dipl. Pflegepädagogin (FH), dipl. Pflegefachfrau OP, WM® Wund-Managerin
Start: Dienstag 26. September 2023
Anmeldeschluss: Montag 14. August 2023
Dienstag 26. September 2023
Dienstag 24. Oktober 2023
Dienstag 21. November 2023
Dienstag 12. Dezember 2023
Dienstag 16. Januar 2024
Dienstag 13. Februar 2024
Dienstag 12. März 2024
Dienstag 09. April 2024
Dienstag 14. Mai 2024
Dienstag 11. Juni 2024
Dienstag 03. September 2024
Dienstag 24. September 2024
CHF 4500.–
in zwei Raten von je CHF 2250.–
Refresher: Preis auf Anfrage
BGS – Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag