BGS Logo

Fachperson Gesundheit FaGe

Berufsbild

Die Fachfrau/der Fachmann Gesundheit pflegt und betreut Klientinnen und Klienten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens im stationären wie ambulanten Bereich. Sie/er führt in diesem Rahmen auch medizinaltechnische Verrichtungen aus.
Die Fachfrau/der Fachmann Gesundheit unterstützt das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden von Personen jeden Alters in deren Umfeld und gestaltet mit ihnen den Alltag.
Die Fachfrau/der Fachmann Gesundheit erbringt administrative und logistische Dienstleistungen und stellt die Schnittstellen zu den verschiedenen Dienstleistungsbereichen sicher.
Die Fachfrau/der Fachmann Gesundheit gestaltet und pflegt in ihrem/seinem Berufsalltag eine respektvolle berufliche Beziehung zu den Klientinnen und Klienten und richtet ihr/sein Handeln an deren Bedürfnissen aus. Sie/er respektiert die Klientinnen und Klienten als Individuen mit ihren spezifischen Wertesystemen.
Die Fachfrau/der Fachmann Gesundheit erbringt die Leistungen im Rahmen ihrer/seiner erworbenen Kompetenzen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der betrieblichen Regelungen selbstständig.

Berufsmatura

Bei Eignung haben die Lernenden die Möglichkeit, lehrbegleitend die Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales hier zu erlangen. Diese berechtigt zum prüfungsfreien Übertritt an eine Fachhochschule.

Weiterführende Ausbildungen

Im Anschluss an die FaGe-Grundausbildung kann an höheren Fachschulen eine Ausbildung mit Diplomabschluss absolviert werden, beispielsweise in Gesundheits- und Krankenpflege, oder auch in einem medizinisch-technischen bzw. medizinisch-therapeutischen Beruf.

Entlöhnung und Kosten

Während der Ausbildung bezieht die lernende Person einen Lohn (zwölf Monatslöhne plus 13. Monatslohn). Er bewegt sich im Lauf der dreijährigen Lehre von etwa 680 Franken bis etwa 1’260 Franken und kann von Betrieb zu Betrieb leicht variieren.

Für Lehrmittel, Exkursionen usw. fallen Kosten von etwa 1’000 Franken an. Der grösste Teil davon entsteht am Anfang der Ausbildung. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt 200 Franken. 

Die Lernenden benötigen für den Unterricht ein eigenes Laptop. Damit dieses in der Schule
optimal funktioniert, finden Sie  hier ein Merkblatt mit den Anforderungen.