Vorbereitungslehrgang zur eidgenössischen Berufsprüfung «Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»
Der Lehrgang ist für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» akkreditiert. Es handelt sich hier voraussichtlich um die letzte Durchführung nach heutiger Prüfungsordnung mit eidg. Berufsprüfung im 2024.
Voraussichtlich findet die eidg. Berufsprüfung Teamleiter/in ab 2025 nach revidierter
Prüfungsordnung statt. Das Konzept wird revidiert und die Kosten entsprechend angepasst.
Der Führungslehrgang bildet die erste Stufe der dreistufigen Führungsausbildung «Teamleiter/in – Abteilungs-/Bereichsleiter/in – Institutionsleiter/in».
Die in diesem berufsbegleitenden Lehrgang erworbenen Führungskompetenzen befähigen die Teilnehmenden, ein Team zu führen und Teamprozesse so zu gestalten, dass gemeinsame Ziele erreicht werden. Sie lernen, ihr persönliches Führungsverhalten zu reflektieren und eignen sich Fähigkeiten an, Teamprozesse zu analysieren und Erkenntnisse weiterzuentwickeln.
Im Weiteren analysieren die Teilnehmenden ihr persönliches Kommunikations- und Konfliktverhalten und erweitern ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung. Sie lernen, ihre Führungsaufgaben und Indikationen für Führungsinterventionen kennen, planen diese, führen sie durch und evaluieren sie.
Der Führungslehrgang richtet sich an in die Zukunft schauende Berufspersonen, welche in der Funktion als Team- oder Gruppenleitende in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens tätig sind. Sie verfügen über einen Berufsabschluss EFZ oder einen Diplomabschluss auf Tertiärstufe.
Der Führungslehrgang ist modular aufgebaut und dauert 27 Tage. Er erstreckt sich über cirka zehn Monate und umfasst 500 Lernstunden. Zwischen den Modulen, in welchen Präsenzunterricht stattfindet, sind Phasen des Praxistransfers und der Leistungsnachweise in Form von Modulabschlüssen geplant. Die Teilnehmenden werden in ihrem Lernprozess begleitet und gefördert.
Der Führungslehrgang beginnt mit einem Einführungstag, an welchem die persönliche Lernkompetenz der Teilnehmenden besprochen und das Lernen während der Weiterbildung geplant wird.
Modul 1 – 5 Tage
Führungsverständnis und Führungsverhalten als Teamleiter/in
Modul 2 – 5 Tage
Zielorientiertes Führen im Team
Modul 3 – 5 Tage
Organisation und Qualität der Teamarbeit
Modul 4 – 5 Tage
Grundlagen der Teamentwicklung und Zusammenarbeit
Modul 5 – 4 Tage
Planung, Durchführung und Evaluation von Führungsaufgaben
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration
Mattias Grond, Supervisor/Coach BSO, Dozent in der Erwachsenenbildung
in der Regel Montag, Dienstag, Mittwoch, 09.00 – 17.00 Uhr
Einführungstag Donnerstag, 12. Januar 2023
Modul 1 16./17./18. Januar, 13./14. Februar 2023
Transfertag Montag, 20. März 2023
Modul 2 27./28./29. März, 17./18. April 2023
Modul 3 5./6./26./27./28. Juni 2023
Modul 4 22./23. August, 11./12./13. September 2023
Modul 5 7./21. Juni, 21. August, 25. September 2023
Projekt Präsentation Montag, 6. November 2023
Detailübersicht Daten und Inhalte
CHF 5720.–
in zwei Raten von je CHF 2860.–
einzelnes Modul CHF 1200.–
Dieser Vorbereitungslehrgang zur eidgenössischen Berufsprüfung untersteht der Subjektfinanzierung des Bundes. Die Teilnehmenden können nach Absolvieren der Berufsprüfung Rückerstattungen von 50% der Kosten direkt beim Bund einfordern, unabhängig vom Prüfungserfolg.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und in diesem Video.
BGS – Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag