Porträt
Über uns
Telefon und Empfang am BGS sind folgendermassen bedient:
Montag bis Donnerstag: durchgehend 07.30 – 17.00 Uhr Freitag: durchgehend 07.30 – 16.30 UhrWährend den Schulferien bleibt das BGS geschlossen:
Sommerferien: ab 10. Juli 2023 bis 18. August 2023 Weihnachtsferien: 25. Dezember 2023- 05. Januar 2024
Lageplan
Link [post_title] => Öffnungszeiten und Lageplan [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => oeffnungszeiten [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-06-08 13:55:19 [post_modified_gmt] => 2023-06-08 11:55:19 [post_content_filtered] => [post_parent] => 2 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=6423 [menu_order] => 29 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Öffnungszeiten und Lageplan
Ferienpläne
Auskünfte und Infoanlässe
Zentrumsnah und günstig
Auf jeder Etage steht eine moderne Wohnküche zur Verfügung. Jede Mieterin und jeder Mieter hat ein eigenes, verschliessbares Kühlschrank-Fach sowie einen eigenen Vorratskasten. Zur gemeinsam nutzbaren Infrastruktur gehören zudem eine grosszügige Waschküche mit Trockenraum, Internetanschlüsse, Aufenthaltsraum mit Teeküche, TV-Apparat und Musikanlage, Garten mit Biotop, Gartenhaus mit Feuerstelle, Musikraum mit Klavier sowie Abstellräume für Fahrräder, Mofas und Schneesport-Utensilien. In der grossen Tiefgarage können zudem Auto-Einstellplätze gemietet werden. Der Wohnbetrieb ist durch die Buslinien 1 und 3 bequem mit der Innenstadt (Bahnhof und BGS) verbunden. Zu Fuss wird der Bahnhof in etwa einer Viertelstunde erreicht. In unmittelbarer Nähe des Wohnbetriebs befindet sich ein grosses Einkaufszentrum. Informationsfalter Wohnbetrieb Salufer Covid-19: Schutzkonzept Wohnbetrieb SaluferPreise pro Person
Einzelzimmer 400 Franken/Monat (inkl. NK + Internetanschluss) Doppelzimmer 280 Franken/Monat (inkl. NK + Internetanschluss) Auto-Einstellplatz 80 Franken im Monat Mindest-Mietdauer eine Woche WLAN inbegriffen Auf der Suche nach einem WG-Zimmer? Auf www.woni.ch sind diverse WG's in Chur ausgeschrieben. [post_title] => Wohnbetrieb Salufer [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => wohnbetrieb-salufer [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-06-09 14:37:33 [post_modified_gmt] => 2022-06-09 12:37:33 [post_content_filtered] => [post_parent] => 2 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=86 [menu_order] => 42 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Wohnbetrieb Salufer
- Haben Sie Sorgen in der Schule, im Lehrbetrieb, zu Hause…
- Leiden Sie unter grossen Spannungen, unter Druck, Stress…
- Haben Sie häufig Streit mit dem Freund, der Freundin…
- Plagen Sie Ängste, Hemmungen, Schlafstörungen…
- Fühlen Sie sich einsam und isoliert…
- Haben Sie massive Selbstzweifel…
- Fühlen Sie sich oft bedrückt und niedergeschlagen…
- Sind Sie schwanger und wissen nicht mehr weiter…
- Übertreiben Sie beim Trinken, beim Essen, mit Medikamenten…
- Sind Sie von Drogen und anderen Stoffen abhängig…
- Flüchten Sie zu oft in eine virtuelle Welt…
- Fühlen Sie sich fremd in der Schweiz…
Wie erreichen Sie uns? Ganz einfach:
Sie schreiben einem Beratungsteam-Mitglied Ihrer Wahl eine E-Mail oder Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, ein Beratungsteam-Mitglied persönlich anzusprechen und vereinbaren mit diesem einen Gesprächstermin. Die Beratungsgespräche unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. An Wochenenden und während den Schulferien – oder auch wenn dieses Angebot nicht Ihrem Bedarf entspricht – verweisen wir Sie auf die nachstehende ausführliche Linksammlung mit weiteren Angeboten. Weiterführende nützliche Links [post_title] => Beratungsstelle für Lernende und Studierende [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => nibe [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-07-12 11:03:49 [post_modified_gmt] => 2022-07-12 09:03:49 [post_content_filtered] => [post_parent] => 2 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=92 [menu_order] => 43 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Beratungsstelle für Lernende und Studierende
Schulrat
Claudio Lardi: lic. iur., Rechtsanwalt; Präsident Daniel Derungs: Geschäftsführer Bündner Spital- und Heimverband Eva Druey: Dr. iur., Rechtsanwältin Tina Gartmann-Albin: Kauffrau/Treuhänderin, Grossrätin, Verwaltungsrätin der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR), diverse Mandate in sozialen Einrichtungen Anna-Margreth Holzinger: Unternehmerin, Grossrätin, verschiedene Mandate im Bereich Gesundheit und Soziales Patrizia Paravicini: Familienfrau Monika Schnoz: Co-Geschäftsführerin Spitex Verband GraubündenDirektion und Zentrale Dienste
Veronika Niederhauser: Direktorin Marija Baric: Leiterin E-Learning, Wissensmanagement und Bibliothek, Lehrerin Jasmine Beer: Direktionssekretärin, Poweruserin Georg Conradin: Stundenplaner, Lehrer Mara Sargenti: Personalwesen Claudia Schwarz: Leiterin Finanzwesen und Schulsekretariat Eva Schleuning: Leiterin Marketing und Infostelle Abteilungsleitungen Daniel Ammann: HF Pflege Claudia Bley: Leistungszentrum Weiterbildung Veronika Niederhauser: Berufsmaturitätsschule Christian Stalder: Berufslehren zur Fachperson Betreuung (FaBe) und Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) Frank Vincent und Clergia Gaudenz: Berufslehre zur Fachperson Gesundheit (FaGe) [post_title] => Organe [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => organe [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-01-24 08:07:18 [post_modified_gmt] => 2023-01-24 07:07:18 [post_content_filtered] => [post_parent] => 2 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=74 [menu_order] => 44 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Organe
Newsletter
Jahresberichte
Qualitätssicherung am BGS
Unsere Ausbildungspartner
Erlasse
BGS imPuls 2023/2024: Vorstellung Buchbeitrag und Diskussion mit den Autoren
26. September 2023 Höhere Fachschulen in der Schweiz - Herausforderungen und Perspektiven (Bach et al., 2022)

Wanderausstellung "die Zukunft des Alter(n)s"
Das Institut für Altersforschung der Fachhochschule Ostschweiz und das Nationale Innovationsnetzwerk "Alter(n) in der Gesellschaft" haben eine spannende Roadshow zusammengestellt. Neue Technologien bieten Lösungen für die Herausforderungen des Alters wie z.B. Demenz, Bewegungseinschränkungen, Einsamkeit und andere altersbedingte Beschwerden. Robotik und humanoide Roboter wie Nao und Paro können nicht nur den Betroffenen selbst einzigartige Erlebnisse und wertvolle Unterstützung bieten, sondern auch das Pflegepersonal in Heimen oder pflegende Angehörige entlasten. Die Expertinnen und Experten stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung, sie erläutern die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern und anderen technischen Geräten und beantworten Ihre Fragen. So erfahren Sie hautnahe und aus erster Hand, wie moderne Technik das Leben älterer Menschen bereichern und zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter beitragen kann.
Wanderausstellung für alle Interessierten Wann: 19. September 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr Wo: Vorplatz BGS Chur, Gürtelstrasse 42/44, nach der Präsentation in Chur wird die Roadshow in Bellinzona, Fribourg, Basel und Zug gezeigt. Eintritt frei, ohne Anmeldung Flyer Deutsch Italienisch Französisch Englisch Programm Deutsch Italienisch FranzösischBGS imPuls 2022/2023: Buchvorstellungen von BGS-Lehrpersonen
Was machen Lehrpersonen, wenn sie nicht unterrichten? Sie schreiben und stellen uns ihre Bücher vor. 23. Februar 2023 Ich bin mehr: Junge Geflüchtete erzählen Homunculus Verlag 2020 Mitherausgeber: Tobias Rettich (Lehrer am BGS) 8. September 2022 Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel Belz/Juventa Verlag 2022 Herausgeber: Christian Stalder (Lehrer am BGS) und Walter Burk 17. November 2022 Angehörigenbegleitung und Krisenintervention in der Notaufnahme Kohlhammer Verlag 2021 Mitherausgeber: Georg Roth (Lehrer am BGS) Die Buchvorstellungen finden jeweils von 17 bis 18 Uhr in der BGS-Cafeteria statt. Kostenlos, Anmeldung an bibliothek@bgs-chur.ch erwünscht. Im Anschluss gibt es einen kleinen Apéro und Zeit für Gespräche mit den Autoren/Herausgebern.Wanderausstellung "Wege aus der Depression"
Depression hat viele Gesichter. Genauso vielfältig sind die Wege daraus. Die Wanderausstellung «Wege aus der Depression» entstand 2018 im Rahmen eines Kreativwettbewerbs. Betroffene und ehemals Betroffene waren eingeladen, ihren individuellen Weg aus der Depression kreativ darzustellen. Die Ausstellung ermutigt, über psychische Gesundheit, Belastungen und Erkrankungen offener zu sprechen und zeigt auf, wie psychische Gesundheit gestärkt werden kann. Wanderausstellung für alle Interessierten Wann: Mittwoch, 2. bis Donnerstag, 17. September 2020 Wo: Vorplatz BGS Chur, Gürtelstrasse 42/44 Eintritt frei, ohne Anmeldung Weitere Informationen zu den Aktionstagen "Psychische Gesundheit"Woche der offenen Bibliothek
4. bis 8. November 2019 Öffentliche Einführung in die Bibliothek täglich 16.30 bis 16.50 Uhr Drei Abendveranstaltungen jeweils 17 bis 18 Uhr, mit anschliessendem Gespräch & Apéro Montag, 4. November «Haltung – Kompetenz – Technik» im Kontext Basaler Stimulation Mittwoch, 6. November Interkulturelle Begegnung: Menschen – Kulturen – Gesundheit Donnerstag, 7. November „Gut gemeint“ – eine Unterrichtseinheit über Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton GR Der Eintritt für alle Abendveranstaltungen ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.BGS imPULS: Buchvorstellung "Unterrichten mit WhatsApp, YouTube & Co."
Am 4. April 2019 um 17.30 Uhr am BGS, direkt am Bahnhof Chur. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss kleiner Apéro und Gespräch mit dem Autor in der BGS-Bibliothek. Wie können Sie Laptops, Smartphones und Tablets im Unterricht nutzen? Welche Tools lassen sich sinnvoll in den Unterricht integrieren? Der Einsatz von digitalen Medien bedeutet nicht, den eigenen, über Jahre erprobten Unterricht völlig auf den Kopf zu stellen. Das vorliegende Werk stellt 28 kostenlose Tools und deren Funktionen mit konkreten Praxisbeispielen vor. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen, die im E-Learning-Bereich erste Erfahrungen sammeln wollen, aber auch an erfahrene E-Learning-Pädagoginnen und -Pädagogen, die ihre Kenntnisse ausbauen oder neue Tools kennenlernen wollen.
BGS imPULS: Unglaubliche aber wahre Geschichten aus dem Leben eines Rettungssanitäters
Charmant und witzig, aber auch schonungslos und mit rabenschwarzem Humor Der Rettungssanitäter Horst Heckendorn liest aus seinem Buch "Ich bin zu alt für ...". Am 7. November 2018 um 17 Uhr am BGS, direkt am Bahnhof Chur. Der Eintritt ist frei. Wie oft haben Sie sich beim Anblick eines mit Blaulicht und Martinshorn vorbeirasenden Rettungswagens schon gedacht: Was da wohl wieder passiert ist? Horst Heckendorn ist ein altgedienter Rettungssanitäter mit über 25 Jahren Berufserfahrung. Begleiten Sie ihn auf seinen haarsträubenden Einsätzen und erleben Sie hautnah mit, was es heisst, mittendrin zu sein. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Rettungsszene und lernen Sie die Menschen kennen, die Tag für Tag mit der Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und der Zerbrechlichkeit ihrer eigenen Seele konfrontiert werden. Dabei geht es dem Autor nicht um pure Effekthascherei, sondern darum, einen möglichst realistischen Eindruck zu vermitteln. Er schreibt, was er im Berufsalltag erlebt – ohne Filter. Ein sicherlich schockierendes Buch, das aber auch mit viel Humor über den ganz normalen Wahnsinn berichtet, dem die Retter jeden Tag begegnen. Mit einer gesunden Portion Zynismus kann der belastende Knochenjob eines Rettungssanitäters zur abenteuerlichen, durchaus unterhaltsamen und zutiefst menschlichen Reise in die Extreme unserer Gesellschaft werden. Der 50-jährige Notfallsanitäter hat durch sein Buch überregionalen Ruhm erlangt. Er tourt seit der Erscheinung 2015 mit Lesungen durch die Schweiz, Deutschland und Österreich, zudem ist er mit seinen Kurzgeschichten über das Leben als Rettungssanitäter wöchentlich im Radio zu hören. Wir laden Sie ein, mit Horst Heckendorn in die Welt der Rettungssanitäter einzutauchen. Es wird charmant und witzig, aber auch schonungslos und mit rabenschwarzem Humor. Webseite Horst HeckendornWanderausstellung "Meine Geschichte – mein Recht"
Bewegende Portraits aus der Schweiz Die Informationskampagne "Schutzfaktor M" bringt die Wanderausstellung "Meine Geschichte – mein Recht" in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Gesundheit und Soziales BGS nach Chur. Sie ist am BGS, an der Gürtelstrasse 42, direkt am Bahnhof Chur, vom 21. September bis 5. Oktober 2018 (Mo – Fr), zu besichtigen.
BGS imPULS: Wir sind, was wir erzählen
Erzählcafé - Theorien und Methoden der Biografiearbeit
Biografiearbeit hilft den Menschen ihre Lebensgeschichte mit vielen vergessenen Details wieder zu erleben und so das Hier und Jetzt besser zu bewältigen. Prof. lic. phil. Johanna Kohn stellt das Neuste aus der Biografieforschung dar und moderiert ein Erzählcafé am 6. Juni 2018 um 17 Uhr am BGS. Der Eintritt ist frei.
BGS imPULS: Lesung - "Tigerherz"
Am Donnerstag, 15. Februar 2018, liest Lucas Fischer am BGS verschiedene Stellen aus dem Buch "Tigerherz" – seiner bewegenden Geschichte. Dazwischen wird Katrin Sutter, Mitautorin von Tigerherz, Lucas Fischer und Dr. med. Elmar Keller interviewen. Er ist von der Schweizerischen Epilepsie-Liga und leitender Arzt der Kinder- und Jugendmedizin am Kantonsspital Graubünden. Er wird Fragen rund um die Krankheit Epilepsie zu beantworten. Der Anlass findet im Rahmen von BGS imPULS von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit Lucas Fischer und Dr. Keller zu diskutieren. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt frei. Sie sind herzlich dazu eingeladen!
BGS imPULS: Lesung - "Die Hoffnung trägt"
Am 9. November 2017 erzählt Stephanie Kay Ventling ihre eigene Recovery-Geschichte und liest aus dem Buch "Die Hoffnung trägt". Der Anlass findet im Rahmen von BGS imPULS von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit Frau Kay Ventling zu diskutieren.Im Buch "Die Hoffnung trägt" schildern psychisch erkrankte Menschen ihre individuellen Wege aus der Krise. Stephanie Kay Ventling ist eine der 25 Autorinnen und Autoren, welche im Buch über Erfahrungen und Hoffnungen berichten, und darüber, wie sie Ihren ganz eigenen Recovery-Weg gefunden haben.
Frau Ventling wird uns im Rahmen dieser Lesung ihre ergreifende Geschichte näherbringen. Im Anschluss sind Interessierte herzlich für Fragen, Gespräche und Diskussionen eingeladen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt frei. Sie sind herzlich dazu eingeladen!BGS imPULS: Lesung - Bis dass der Tod euch scheidet
Am 21. September 2017 liest Pasqualina Perrig-Chiello aus Ihrem Buch «Wenn die Liebe nicht mehr jung ist». Der Anlass findet im Rahmen von BGS imPULS von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit der Autorin zu diskutieren.
Fotoausstellung MenCare - Männer, fürsorglich und stark
Der Verein männer.gr bringt die Ausstellung MenCare in Zusammenarbeit mit dem BGS nach Chur. Sie ist vom 6. bis 22. Juni 2017 (Mo - Fr) zu besichtigen.
BGS imPULS: Pflege sichtbar machen - Professionalität als Schlüssel für erfolgreiche Pflege
Am 23. Februar 2017 um 17 Uhr referiert die Pflegewissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Maria Müller Staub am BGS in Chur. Sie stellt im Rahmen eines Vortrags das neu erschienene Buch «Pflegeklassifikationen» vor. Das Buch hat sie in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Autorinnen und Autoren geschrieben. Die Veranstaltung wird durch ein Gespräch mit der Referentin abgerundet.
BGS imPULS: Drei Lernorte in der Berufsbildung: zu viel oder zu wenig?
Am 24. November 2016 gastiert Dr. Emil Wettstein am BGS und stellt im Rahmen eines Vortrags seine Thesen über eine gelungene Berufsbildung vor. Die Veranstaltung wird durch ein Gespräch mit dem Referenten und einen kleinen Apéro abgerundet.

BGS imPULS: Lesung mit Prof. Dr. med. Jürg Kesselring, Chefarzt Neurologie im Rehabilitationszentrum Valens
Am 27. Oktober, 17.00 bis 17.45 Uhr, liest Prof. Dr. med. Jürg Kesselring am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales aus seinem Gedichtbuch «Leicht-Sinn und Schwer-Mut» und erzählt von seiner Tätigkeit und seinen Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall. Prof. Dr. med. Jürg Kesselring setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, Patientinnen und Patienten mit schweren neurologischen Leiden Mut zu machen, mit ihnen zu üben und gemeinsam Sinn zu finden, damit – trotz allem – das Leben wieder leichter wird. Dabei ist Gleichgewicht ein zentrales Anliegen, wenn wir uns selber und unsere Mitmenschen besser verstehen und fördern wollen. Zum Gehen brauchen wir ein Standbein und ein Spielbein, damit wir uns nicht nur aufrecht halten, sondern auch vorwärts kommen. Bei den unterschiedlichen Gehirnfunktionen der beiden Hirnhälften erfolgt der Ausgleich über die Verbindungsbahnen und in einer Art «Balken-Spiel». Dabei sind in der Befindlichkeit Schwankungen zwischen Leichtsinn und Schwermut bis ins hohe Alter unvermeidlich. Hoffen und arbeiten daran, dass in Besonnenheit eine glückliche Aufwärtsentwicklung gelingt: Dazu will der Gedichtband «Leicht-Sinn und Schwer-Mut» motivieren und Anleitung geben. Und das will auch Prof. Dr. med. Jürg Kesselring am 27. Oktober 2016, von 17.00 bis 17.45 Uhr am BGS vermitteln. Im Anschluss können Interessierte mit dem Autor ins Gespräch treten, Fragen stellen und diskutieren.BGS imPULS: Lesung und anschliessende Diskussion mit Prof. Dr. Christof Arn, Hochschule Luzern: Wild unterrichten - intensiv lernen
Im «wilden Unterricht» lernt man mehr, als wenn alles fein nach Plan läuft. Das behauptet Prof. Dr. Christof Arn, Scharans. In seinem neuen Buch «agile Hochschuldidaktik» erklärt er, wie man «wilden Unterricht» macht und warum man damit bessere Ziele erreicht. Am 23. Juni, 17 bis 17.45 Uhr, stellt er am BGS das Buch und sein Thema vor, zusammen mit einigen Gastautorinnen und Gastautoren, die mit zu dieser Publikation beigetragen haben. Prof. Dr. Christof Arn bringt 12 Jahre Lehrerfahrung auf unterschiedlichen Schulstufen und in der betrieblichen Weiterbildung im Gesundheitswesen mit. Als Leiter des Zentrums für Lernen und Lehren der Hochschule Luzern unterstützt er zusammen mit seinem Team die rund 800 Dozierenden bei der Gestaltung des Unterrichts. Sein Fazit: Sehr guter Unterricht entsteht, wenn Lehrpersonen sorgfältig wahrnehmen, was bei den Lernenden passiert; wo sie stehen, was sie schon können, und vor allem, wo «ihr Hirn gerade hängt». Diese Lehrpersonen reagieren auf das, was sie wahrnehmen, oft kreativ. Sie erfinden aus dem Moment heraus Übungen und stellen spontan genau diejenigen Fragen, die weiterbringen. Anschliessend beobachten sie, ob sie damit selbst nützlich waren oder nicht. Daraus lernen sie selbst und werden so immer bessere Lehrpersonen. Das bedeutet allerdings auch: Sie handeln oft nicht nach einem vorgefassten Plan, sondern ihr Plan entsteht zu grossen Teilen aus dem Moment heraus. Wie man lernen kann, eine solche «wilde» Lehrperson zu sein, und was es von seiten der Lernenden braucht, damit es gelingt – das will Christof Arn am 23. Juni ab 17 Uhr am BGS verraten. Die Lesung findet von 17 bis 17.45 Uhr statt. Im Anschluss können Interessierte mit dem Autor ins Gespräch treten und konkrete Fragestellungen aus der Praxis besprechen. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt frei. Sie sind herzlich dazu eingeladen!BGS imPULS: «Schritte zählen - Leben mit dem Guillain-Barré-Syndrom»
Am 20. Mai, 15.30 bis 17 Uhr, stellt Anita Cortesi am BGS das Buch «Schritte zählen – Leben mit dem Guillain-Barré-Syndrom» vor und erzählt wie ihr Geist auf das Eingesperrtsein in einem weitgehend gelähmten Körper reagiert.
BGS imPULS: «Dement, aber nicht bescheuert»
Michael Schmieder, Leiter des Pflegeheims Sonnweid in Wetzikon (ZH), führt und pflegt anders. Aus seiner langjährigen, europaweit bekannten, einzigartigen und sehr erfolgreichen Praxis berichtet er am 10. März, 17 bis 17.45 Uhr am BGS und liest aus seinem neuen Buch «Dement, aber nicht bescheuert».
Wanderausstellung "Solidarität und Gesundheit" und öffentliche Vorlesung
Am 20. Januar 2015 wird am BGS eine Wanderausstellung zum Thema „Solidarität und Gesundheit“ mit einer Vorlesung eröffnet. Die öffentliche Vorlesung findet von 17 bis 18.15 Uhr statt. Die Wanderausstellung ist vom 20. Januar bis am 20. Februar 2015 in der BGS-Bibliothek zu sehen.
Das BGS ist Gast-Institution am «Langen Samstag»

Pro Infirmis Kristall - Kunstausstellung am BGS

Dokumentarfilm «Life in Paradise» von Roman Vital beleuchtet die Asylproblematik
Am 19. Juni, 13.30 bis 15 Uhr, zeigt das BGS den Dokumentarfilm «Life in Paradise» vom Bündner Regisseur Roman Vital. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion zum Film und zum Thema Asylproblematik. Sehen sie sich den Film an und diskutieren sie mit! Beides ist kostenlos und lohnt sich.
Lesung mit Melitta Breznik: "Der Sommer hat lange auf sich warten lassen"

Lesung mit Andrea Hämmerle: „Ein Bündner erfährt die Welt“
Am Donnerstag, 21. November 2013 um 19 Uhr liest Andrea Hämmerle am BGS aus seinem reich illustrierten Buch „Ein Bündner erfährt die Welt“.
Unterwegs nach „Tut mir gut“ – Referat am BGS zum Thema Ernährung
Das BGS lädt am 27. Juni, 15.30 bis 16.30 Uhr zu einer spannenden Reise durch das weitverzweigte Wunderland der Ernährung ein.
Referat "Sauberes Trinkwasser für alle"
Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages findet am BGS am 21. März, 16 bis 17 Uhr das Referat "Sauberes Trinkwasser für alle" statt. Referent ist Martin Wegelin, dipl. Bauingenierur und ETH-Forscher.
Ausstellung am BGS Leben in Fülle – nachhaltig leben
Vom 22. Nov. bis am 14. Dez. 2012 wird am BGS die vom Bistum St. Gallen zum Gallusjahr 2012 lancierte Wander-ausstellung «Leben in Fülle – nachhaltig leben» gezeigt. Sie kann während der ganzen Ausstellungsdauer von Montag bis Freitag, von 8 bis 17 Uhr, im Schulgebäude an der Gürtelstrasse 42/44 kostenlos besucht werden.
Ausstellung am BGS «Unesco Welterbe – die elf Schweizer Welterbestätten»
Vom 2. bis am 25. Mai 2012 wird am BGS die Wanderausstellung «Unesco Welterbe – die elf Schweizer Welterbestätten» gezeigt. Diese kann während der ganzen Ausstellungs- dauer von Montag bis Freitag, von 8 bis 17 Uhr kostenlos besucht werden.
Lesung Béatrice Renz: „Der flitzende Rollstuhl“
Am Donnerstag, 29. März 2012 um 17 Uhr, findet am BGS eine Lesung mit Béatrice Renz aus ihrem zweisprachigen, von Hanspeter Wyss illustrierten Buch „Der flitzende Rollstuhl“ statt.
Lesung Massimo Lardi: Roman „Baron de Bassus und die Illuminaten“

Lesung Vincenzo Todisco: Rocco und Marittimo – Roman
Am Donnerstag, 16. Februar 2012 um 17.30 Uhr, findet am BGS eine Lesung von Vincenzo Todisco aus seinem Roman „Rocco und Marittimo“ statt. Eine leidenschaftliche und zugleich komische Familiengeschichte: zwei Kinder kommen im «Zug der Hoffnung» im Jahre 1965 auf die Welt. Im Zug, in dem die Emigranten aus Süditalien auf dem Weg in die Schweiz sitzen, werden die Neugeborenen unbemerkt miteinander vertauscht. Die beiden leben in der Schweiz ein typisches Emigranten-Leben. Wie Marittimo lernt, mit Fremdenfeindlichkeit gegenüber den Emigranten zu leben und trotz allen Schwierigkeiten seine Identität zu finden, erfahren wir in dieser teilweise schmerzlichen, teilweise komischen aber auf jeden Fall sehr interessanten Geschichte. Die Lesung ist öffentlich (mit Anmeldung auch für Schulklassen) und findet am Donnerstag, 16. Februar 2012 um 17.30 Uhr statt. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.Die Dritte Welt im 2. Weltkrieg
Die Ausstellung ist vom 22. November 2011 bis 31. Januar 2012 am BGS zu sehen.