E-Learning
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 259
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-12 17:31:52
[post_date_gmt] => 2014-06-12 15:31:52
[post_content] => Den Lehrpersonen und Dozierenden des BGS stehen verschiedene Tools zur Erstellung von Online-Content, bzw. zur Online-Kooperation und -Kollaboration zur Verfügung. Einige Tools und Programme sind frei zugänglich andere sind gekauft, bzw. lizenziert.
Learning Management System (LMS)
Moodle Am BGS wird moodle in allen Bildungsgängen eingesetzt. Verschiedene integrierte Tools zur Erstellung von Online-Inhalten, Kollaborations- und Kooperationswerkzeuge sowie Online-Prüfungen werden in verschiedensten Unterrichtssettings eingesetzt. Die Lehrpersonen erhalten am Anfang des Schuljahres eine Einführung in die Funktionsweise von moodle. Kurze Videotutorials für Lernende (auf Link klicken und Kennwort "moodle" eingeben)
Online Kommunikation und Kooperation
Office 356 Allen Lernenden und Studierenden steht Office 365 zur Verfügung. Mit diesem Microsoft-Online-Paket werden diejenigen Funktionen, welche in moodle nicht oder, aus unserer Sicht, nicht genug gut abgedeckt sind, ergänzt. Anemldung unter https://portal.microsoftonline.com
Mindmapping-Programme
FreeMind Dieses Programm ist auf dem schulischen Server installiert und kann von jeder Lehrperson von dort aus benutzt werden. Anleitung mind24 Mit diesem Programm können kooperative Mind-Maps im Web erstellt werden. Jede Lehrperson kann sich registrieren und andere dazu einladen. Beispiele BGS: Medikamentenarten, Venöse Gefässerkrankungen Coggle Ein Mindpapping-Tool mit Kooperationsmöglichkeiten. Beispiel BGS: Konzept ABU-Online
Online-Umfragen
Umfrage-Online Dieses Tool ist vom BGS lizenziert worden. Vorlagen für elektronische Umfragen sind hinterlegt. Folgende Vorlagen stehen zur Verfügung:
Moodle-Auswertungs- und Feedbacktool Diese Funktion ist in Moodle integriert. Eine Anleitung befindet sich in moodle.
Contenterstellung ohne Programmierkenntnisse
docendo Mit docendo können ohne Programmierkenntnisse einfache aber ansprechende Webseiten erstellt und externe Ressourcen wie Bilder, Video oder Audio eingebunden werden. Beispiele BGS: Geschichte des Buches Recherchetutorial 1 (1-5) Zitierregeln Anleitung
LearningApps Mit LearningApps können einfache interaktive Bausteine erstellt werden. Jede Lehrperson kann sich bei LearningApps selber registrieren, ein LearningApp erstellen, eine Klasse anmelden oder den Link des Apps ins moodle einbinden. Beispiele BGS: Puzzle, Puzzle Zuordnung Schätzen Wer wird Millionär Richtig - Falsch
Actionbound Mit Actionbound kann man Lerninhalte spielerisch vermitteln, eine interaktive Schnitzeljagd gestalten oder eine andere Idee spielerisch und interaktiv umsetzen. Die Inhalte werden im Browser erstellt und sie stehen nachher in einer mobilen App zur Verfügung. Der Start einer Bound kann direkt durch das Einscannen eines QR-Codes ausgelöst werden. Zu jeder Einheit wird ein QR-Code automatisch generiert und die Einheit kann als pdf heruntergeladen werden. Beispiele BGS: Bibliotheksführer für FaGe-Klassen Postenarbeit Kommaregel, QR-Codes Postenarbeit Kommaregeln
Infografiken, Plakate, Präsentationstools
goconqr Präsentationen, Mindmaps, Quiz
Wordle Wörter hintereinander schreiben, ein Layout auswählen und prompt ist das Wort-Plakat fertig.
Powtoon Präsentationen, die wie einfache, animierte Kurzfilme aussehen. Einfach, ansprechend, schnell erstellt.
Sway Mit diesem Tool können interaktive Geschichten erzählt oder über eine Veranstaltung berichtet werden.
Canva Canva ist ein Service für Design mit einem benutzerfreundlichen Interface für die Erstellung von Präsentationen, Infografiken und Logos zu verschiedenen Zwecken.
Padlet Padlet bietet die Möglichket kooperativ an einer Wandtafel zu arbeiten, bzw. Text, Links, Bilder oder Audiodokumente einzubinden und per Link zu veröffentlichen. [post_title] => E-Learning tools [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => e-learning-tools [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-07-13 06:55:27 [post_modified_gmt] => 2021-07-13 04:55:27 [post_content_filtered] => [post_parent] => 134 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=259 [menu_order] => 82 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Learning Management System (LMS)
Moodle Am BGS wird moodle in allen Bildungsgängen eingesetzt. Verschiedene integrierte Tools zur Erstellung von Online-Inhalten, Kollaborations- und Kooperationswerkzeuge sowie Online-Prüfungen werden in verschiedensten Unterrichtssettings eingesetzt. Die Lehrpersonen erhalten am Anfang des Schuljahres eine Einführung in die Funktionsweise von moodle. Kurze Videotutorials für Lernende (auf Link klicken und Kennwort "moodle" eingeben)
- Wie logge ich mich in moodle ein?
- Wie bearbeite ich mein eigenes Profil?
- Wie finde ich in moodle meine Klasse?
- Wie kann ich mich in einen Raum selber einschreiben?
- Wie kann ich mein Kennwort zurücksetzen?
- Welche Inhalte finde ich in meinem Klassenraum?
- Wo befinden sich meine Prüfungstermine?
- Wie schreibe ich aus moodle eine Mail?
- Wie kann ich auf moodle-Nachrichten antworten?
- Ich sehe nicht alle Inhalte in einem Fachraum? Was mache ich falsch?
- Wie lade ein Dokument aus moodle herunter?
- Wie lade ich ein Verzeichnis aus moodle herunter?
- Wo finde ich moodle App für mobile Version?
Online Kommunikation und Kooperation
Office 356 Allen Lernenden und Studierenden steht Office 365 zur Verfügung. Mit diesem Microsoft-Online-Paket werden diejenigen Funktionen, welche in moodle nicht oder, aus unserer Sicht, nicht genug gut abgedeckt sind, ergänzt. Anemldung unter https://portal.microsoftonline.com
Mindmapping-Programme
FreeMind Dieses Programm ist auf dem schulischen Server installiert und kann von jeder Lehrperson von dort aus benutzt werden. Anleitung mind24 Mit diesem Programm können kooperative Mind-Maps im Web erstellt werden. Jede Lehrperson kann sich registrieren und andere dazu einladen. Beispiele BGS: Medikamentenarten, Venöse Gefässerkrankungen Coggle Ein Mindpapping-Tool mit Kooperationsmöglichkeiten. Beispiel BGS: Konzept ABU-Online
Online-Umfragen
Umfrage-Online Dieses Tool ist vom BGS lizenziert worden. Vorlagen für elektronische Umfragen sind hinterlegt. Folgende Vorlagen stehen zur Verfügung:
- Auswertung einer Unterrichtssequenz
- Zwischenauswertung eines Lehrgangs
- Kursauswertung
- Abschlusauswertung eines Lehrganges
Moodle-Auswertungs- und Feedbacktool Diese Funktion ist in Moodle integriert. Eine Anleitung befindet sich in moodle.
Contenterstellung ohne Programmierkenntnisse
docendo Mit docendo können ohne Programmierkenntnisse einfache aber ansprechende Webseiten erstellt und externe Ressourcen wie Bilder, Video oder Audio eingebunden werden. Beispiele BGS: Geschichte des Buches Recherchetutorial 1 (1-5) Zitierregeln Anleitung
LearningApps Mit LearningApps können einfache interaktive Bausteine erstellt werden. Jede Lehrperson kann sich bei LearningApps selber registrieren, ein LearningApp erstellen, eine Klasse anmelden oder den Link des Apps ins moodle einbinden. Beispiele BGS: Puzzle, Puzzle Zuordnung Schätzen Wer wird Millionär Richtig - Falsch
Actionbound Mit Actionbound kann man Lerninhalte spielerisch vermitteln, eine interaktive Schnitzeljagd gestalten oder eine andere Idee spielerisch und interaktiv umsetzen. Die Inhalte werden im Browser erstellt und sie stehen nachher in einer mobilen App zur Verfügung. Der Start einer Bound kann direkt durch das Einscannen eines QR-Codes ausgelöst werden. Zu jeder Einheit wird ein QR-Code automatisch generiert und die Einheit kann als pdf heruntergeladen werden. Beispiele BGS: Bibliotheksführer für FaGe-Klassen Postenarbeit Kommaregel, QR-Codes Postenarbeit Kommaregeln
Infografiken, Plakate, Präsentationstools
goconqr Präsentationen, Mindmaps, Quiz
Wordle Wörter hintereinander schreiben, ein Layout auswählen und prompt ist das Wort-Plakat fertig.
Powtoon Präsentationen, die wie einfache, animierte Kurzfilme aussehen. Einfach, ansprechend, schnell erstellt.
Sway Mit diesem Tool können interaktive Geschichten erzählt oder über eine Veranstaltung berichtet werden.
Canva Canva ist ein Service für Design mit einem benutzerfreundlichen Interface für die Erstellung von Präsentationen, Infografiken und Logos zu verschiedenen Zwecken.
Padlet Padlet bietet die Möglichket kooperativ an einer Wandtafel zu arbeiten, bzw. Text, Links, Bilder oder Audiodokumente einzubinden und per Link zu veröffentlichen. [post_title] => E-Learning tools [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => e-learning-tools [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-07-13 06:55:27 [post_modified_gmt] => 2021-07-13 04:55:27 [post_content_filtered] => [post_parent] => 134 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=259 [menu_order] => 82 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
E-Learning tools
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 263
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-12 17:32:22
[post_date_gmt] => 2014-06-12 15:32:22
[post_content] => Selbstgesteuertes und selbstverantwortliches Lernen wird am BGS gefördert und gefordert. Ohne Lerntechniken und -strategien wird es nicht gelingen. Hier eine Auswahl:
Lerntypenanalyse
- Lerntypenanalyse nach Honey-Mumfort
- Lerntypenanalyse nach Bernd Richter (Fragebogen zum Herunterladen)
- Lerntypentest von Petra Sütterlin
- Lerntyp-Bestimmung nach Uta Reimann Höhn
- Theoretisches Wissen über die vier Lerntypen kurz zusammengefasst
Lernmethoden, -strategien und -techniken
- Eine umfangreiche Sammlung von Lernmethoden und -techniken gesammelt von Wolfgang Pohl
- Studienführer: Lernen und Studieren
- Praktische Formulare zum Downloaden und Texte zum Thema Lernen lernen von Tania Konnerth
- PQ4R-Methode und andere Lerntipps
- "Lernen ohne Leider", ein Text von Julia Heiss mit zahlreichen Tipps und Links rund um das Thema gehirngerechtes Lernen
Einzelne Techniken
- Eine kurze Datstellung von Mind Mapping von Markus Zmija
- Mind Mapping als Methode des Strukturierens des Stoffes von der "Lehrer-online" Plattform
- Schnell lesen, Gedächtnistraining, Mind Mapping sind die Techniken, die Gabriele A. Forster vorstellt und in ihrem Seminar anbietet
- Mnemotechnik kurz dargestellt von Markus Zmija
- Gedächtnistraining: Übungen, Buchtipps, Forum und Links
Praktische Lerntipps und -ratschläge
- Praktische Lerntipps entwickelt von Benjamin und Werner Stangl, in Anlehnung an wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Lern-, Gedächtnis-, Denk- und Motivationspsychologie
- 45 kurz formulierte, praktische, nützliche Lerntipps
- Lerntipps der Schulpsychologie Bildungsberatung (AT)
- Lernhilfe Ratschläge von Helmut W. Karl (Lernhilfezentrum)
- Der Lernfit-Falter. 7 Schritte zum Lernerfolg zum Downloaden
- Lernen ist Strategiesache. Mit 16 Schritten zum Erfolg (Auszung aus: F. Sedlak: Lernen ist Mentalitätssache
Über das Lernen, Gehirn, Gedächtnis & Co.
[post_title] => Lerntechniken und -Strategien [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => lerntechniken-und-strategien [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-07-13 06:59:27 [post_modified_gmt] => 2021-07-13 04:59:27 [post_content_filtered] => [post_parent] => 134 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=263 [menu_order] => 105 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Lerntechniken und -Strategien
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 24069
[post_author] => 3
[post_date] => 2021-02-07 07:52:34
[post_date_gmt] => 2021-02-07 06:52:34
[post_content] => Diese Seite ist in Bearbeitung.
Medienführerschein ist ein Instrument für den systematischen Aufbau und die Weiterentwicklung von Medienkompetenzen der Lehrpersonen. Die inhaltliche Entwicklung des Medienführerscheins stütz sich teilweise auf die theoretischen Grundlagen der eDidaktik und teilweise auf die konkreten didaktischen Settings, die durch schulische Curricula am BGS vorgegeben sind. Die konzeptionelle Entwicklung des Medienführerscheins basiert auf konkreten infrastrukturellen und lizenzrechtlichen Voraussetzungen der Schule, welche im eLearning-Konzept ausführlich beschrieben sind.
Der Aufbau des Medienführerscheins ist auf dieser Grafik abgebildet.
Die Umsetzung des Medienführerscheins ist auf der Ebene der Schulleitung verankert und die Ziele sind in die strategischen Ziele der Schulentwicklung eingebunden.
Alle Inhalte des Medienführerscheins sind als moodle-Kurse konzipiert. Die Kompetenzen werden im Kompetenzrahmen in moodle systematisiert und die Lehrpersonen können ihre Kompetenzen in Form von einem Medien-Portfolio dokumentieren und ausweisen.
[post_title] => Medienführerschein für Lehrpersonen
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => medienfuehrerschein-fuer-lehrpersonen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-07-13 07:02:25
[post_modified_gmt] => 2021-07-13 05:02:25
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 134
[guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=24069
[menu_order] => 135
[post_type] => page
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
Medienführerschein für Lehrpersonen
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 271
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-12 17:33:34
[post_date_gmt] => 2014-06-12 15:33:34
[post_content] => [table id=3 /]
[post_title] => Kontakt
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => kontakt
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-09-06 10:49:57
[post_modified_gmt] => 2021-09-06 08:49:57
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 134
[guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=271
[menu_order] => 137
[post_type] => page
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)