Bildungsangebot BGS
Das Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) bietet verschiedene Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gesundheit und Soziales an. Das Spektrum umfasst berufliche Grundbildungen auf der Sekundarstufe II inklusive die Berufsmatura, Aus- und Weiterbildungen sowie Nachdiplom-Studien auf Tertiärstufe wie auch themenspezifische Kurse, Workshops und Seminare.
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 27
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-05 08:58:41
[post_date_gmt] => 2014-06-05 06:58:41
[post_content] =>
Berufsbild
Die Assistentin oder der Assistent Gesundheit und Soziales EBA unterstützt in ambulanten und stationären Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens Menschen aller Altersstufen mit physischen, geistigen, psychischen oder sozialen Einschränkungen in der Bewältigung ihres Alltags. Sie/er nimmt Pflege- und Begleitungsaufgaben gemäss Auftrag wahr und unterstützt Klientinnen und Klienten bei Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie/er führt Haushaltsarbeiten im Wohnbereich beziehungsweise in der Wohnung der Klientinnen und Klienten durch. Sie/er erledigt einfache administrative und logistische Arbeiten mit Bezug zum Tätigkeitsbereich. Die Assistentin oder der Assistent Gesundheit und Soziales EBA respektiert die Persönlichkeit der Klientinnen und Klienten, bezieht diese in die Tätigkeit ein und nutzt deren Ressourcen. Sie/er orientiert sich bei der Arbeit an den Werten und Leitideen der Organisation. Die Assistentin oder der Assistent Gesundheit und Soziales EBA übt die Tätigkeiten im Rahmen der erworbenen Kompetenzen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der betrieblichen Regelungen aus. Film BerufsportraitPerspektiven
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales haben nach Abschluss der Ausbildung und Eignung die Möglichkeit, in einer verkürzten Zeit das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ als Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) zu erlangen. Sie können in der Regel ins zweite Lehrjahr einsteigen.Entlöhnung und Kosten
Während der Ausbildung bezieht die lernende Person einen Lohn (zwölf Monatslöhne plus 13. Monatslohn). Er bewegt sich im Lauf der dreijährigen Lehre und kann von Betrieb zu Betrieb leicht variieren. Die Lohnempfehlung können Sie hier entnehmen Für Lehrmittel, Exkursionen usw. fallen Kosten von etwa 600 Franken an. Der grösste Teil davon entsteht am Anfang der Ausbildung. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt 200 Franken. [post_title] => Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) [post_excerpt] => Die/der Assistent/in Gesundheit und Soziales unterstützt Menschen mit physischen, psychischen oder sozialen Einschränkungen in der Bewältigung des Alltags. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und schliesst mit dem Eidg. Berufsattest ab. [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => assistentin-gesundheit-und-soziales [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-08-31 09:56:55 [post_modified_gmt] => 2023-08-31 07:56:55 [post_content_filtered] => [post_parent] => 25 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=27 [menu_order] => 3 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS)
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 30
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-05 08:59:22
[post_date_gmt] => 2014-06-05 06:59:22
[post_content] =>
Berufsbild
Die Fachfrau resp. der Fachmann Betreuung begleitet Menschen aller Altersstufen mit oder ohne körperliche, geistige, psychische oder soziale Beeinträchtigungen in Alltag und Freizeit. Die Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) unterstützt, betreut und fördert diese Menschen entsprechend ihren Lebensphasen und individuellen Bedürfnissen, damit sie sich entwickeln beziehungsweise ihre Selbstständigkeit bewahren können. Die FaBe arbeitet mit Einzelpersonen und Gruppen. Sie übt ihre Berufstätigkeit aus in Institutionen für Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen und Betagte wie zum Beispiel Tageshorte, Tagesschulen, Kinderkrippen, Kinderheime, Sonderschulen, Alters- und Pflegeheime, Krankenheime oder Seniorenzentren. Die Fachperson Betreuung erbringt die Leistungen im Rahmen der erworbenen Kompetenzen selbstständig. Bei Eignung haben die Lernenden die Möglichkeit, lehrbegleitend die Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales zu erlangen. Diese berechtigt zum prüfungsfreien Übertritt an eine Fachhochschule. Im Anschluss an die FaBe-Grundausbildung kann an höheren Fachschulen eine Ausbildung mit Diplomabschluss absolviert werden, beispielsweise in Kindererziehung, Sozialpädagogik, Gerontologie, Arbeitsagogik oder auch Gesundheits- und Krankenpflege. Filme Berufsportrait: Kinderbetreuung, Betagtenbetreuung, Betreuung von Menschen mit BeeinträchtigungenEntlöhnung und Kosten
Während der Ausbildung bezieht die lernende Person einen Lohn (zwölf Monatslöhne plus 13. Monatslohn). Er bewegt sich im Lauf der dreijährigen Lehre und kann von Betrieb zu Betrieb leicht variieren. Die Lohnempfehlung können Sie hier entnehmen. Für Lehrmittel, Exkursionen usw. fallen Kosten von etwa 1'000 Franken an. Der grösste Teil davon entsteht am Anfang der Ausbildung. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt 200 Franken. Die Lernenden benötigen für den Unterricht ein eigenes Laptop. Damit dieses in der Schule optimal funktioniert, finden Sie hier ein Merkblatt mit den Anforderungen. [post_title] => Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) [post_excerpt] => Nach dreijähriger Ausbildung begleiten, unterstützen und fördern Fachfrauen und Fachmänner Betreuung die ihnen anvertrauten Menschen in ihrem Alltag. Die Ausbildung schliesst mit dem Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ ab. [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => fachperson-betreuung-fabe [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-08-31 09:56:19 [post_modified_gmt] => 2023-08-31 07:56:19 [post_content_filtered] => [post_parent] => 25 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=30 [menu_order] => 5 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe)
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 39
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-05 09:18:22
[post_date_gmt] => 2014-06-05 07:18:22
[post_content] =>
Berufsbild
Die Fachfrau/-mann Gesundheit pflegt und betreut Klientinnen und Klienten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens im stationären wie ambulanten Bereich. Sie/er führt in diesem Rahmen auch medizinaltechnische Verrichtungen aus. Die unterstützt das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden von Personen jeden Alters in deren Umfeld und gestaltet mit ihnen den Alltag. Die Fachfrau/-mann Gesundheit erbringt administrative und logistische Dienstleistungen und stellt die Schnittstellen zu den verschiedenen Dienstleistungsbereichen sicher. Die Fachfrau/-mann Gesundheit gestaltet und pflegt in ihrem/seinem Berufsalltag eine respektvolle berufliche Beziehung zu den Klientinnen und Klienten und richtet ihr/sein Handeln an deren Bedürfnissen aus. Sie/er respektiert die Klientinnen und Klienten als Individuen mit ihren spezifischen Wertesystemen. Die Fachfrau/-mann Gesundheit erbringt die Leistungen im Rahmen ihrer/seiner erworbenen Kompetenzen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der betrieblichen Regelungen selbstständig.Berufsmatura
Bei Eignung haben die Lernenden die Möglichkeit, lehrbegleitend die Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales hier zu erlangen. Diese berechtigt zum prüfungsfreien Übertritt an eine Fachhochschule.Weiterführende Ausbildungen
Im Anschluss an die FaGe-Grundausbildung kann an höheren Fachschulen eine Ausbildung mit Diplomabschluss absolviert werden, beispielsweise in Gesundheits- und Krankenpflege, oder auch in einem medizinisch-technischen bzw. medizinisch-therapeutischen Beruf.Entlöhnung und Kosten
Während der Ausbildung bezieht die lernende Person einen Lohn (zwölf Monatslöhne plus 13. Monatslohn). Er bewegt sich im Lauf der dreijährigen Lehre und kann von Betrieb zu Betrieb leicht variieren. Die Lohnempfehlung können Sie hier entnehmen Für Lehrmittel, Exkursionen usw. fallen Kosten von etwa 1'000 Franken an. Der grösste Teil davon entsteht am Anfang der Ausbildung. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt 200 Franken. Die Lernenden benötigen für den Unterricht ein eigenes Laptop. Damit dieses in der Schule optimal funktioniert, finden Sie hier ein Merkblatt mit den Anforderungen. [post_title] => Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) [post_excerpt] => Die Berufslehre zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit ist so vielseitig wie das Gesundheitswesen. Sie dauert drei Jahre und schliesst mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ ab. [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => fachperson-gesundheit-fage [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-08-31 09:52:54 [post_modified_gmt] => 2023-08-31 07:52:54 [post_content_filtered] => [post_parent] => 25 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=39 [menu_order] => 6 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe)
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 41
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-05 10:04:22
[post_date_gmt] => 2014-06-05 08:04:22
[post_content] =>
Wege zum Abschluss EFZ FaGe für Erwachsene mit Berufserfahrung
Für erwachsene Personen mit Berufserfahrung im Bereich Pflege und Betreuung gibt es verschiedene Wege das eidg. Fähigkeitszeugnis zur Fachperson Gesundheit zu erlangen:- Vorbereitungslehrgang auf das Qualifikationsverfahren FaGe
- Verkürzte Grundbildung für Erwachsene (mit Lehrvertrag)
- Validierung von Bildungsleistungen (zuständig ist das Amt für Berufsbildung)
Berufsbild
Die Fachfrau/der Fachmann Gesundheit (nachfolgend Fachperson Gesundheit) pflegt und betreut Klientinnen und Klienten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens im stationären wie ambulanten Bereich. Sie führt in diesem Rahmen auch medizinaltechnische Verrichtungen aus. Die Fachperson Gesundheit unterstützt das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden von Personen jeden Alters in deren Umfeld und gestaltet mit ihnen den Alltag. Sie erbringt administrative und logistische Dienstleistungen und stellt das Funktionieren der Schnittstellen in einem interdisziplinären Team sicher. Die Fachperson Gesundheit gestaltet und pflegt in ihrem Berufsalltag eine respektvolle berufliche Beziehung zu den Klientinnen und Klienten und richtet ihr Handeln an deren Bedürfnissen aus. Sie respektiert die Klientinnen und Klienten als Individuen mit ihren spezifischen Wertesystemen. Die Fachperson Gesundheit erbringt die Leistungen im Rahmen ihrer erworbenen Kompetenzen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der betrieblichen Regelungen selbstständig.Kosten für den Vorbereitungslehrgang QV FaGe
Für Kandidatinnen und Kandidaten mit Wohnsitz in Graubünden ist der Vorbereitungslehrgang kostenlos. Ausserkantonale erhalten beim Amt für Berufsbildung des jeweiligen Kantons weitere Informationen. Während des Lehrgangs ist mit Kosten für Lehrmittel, Unterrichts- und Verbrauchsmaterial von etwa 800 Franken zu rechnen. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt 200 Franken. Für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren wird vom Amt für Berufsbildung eine Kostenbeteiligung in Rechnung gestellt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Amt. Die Lernenden benötigen für den Unterricht ein eigenes Laptop. Damit dieses in der Schule optimal funktioniert, finden Sie hier ein Merkblatt mit den Anforderungen.Kosten für die verkürzte Grundbildung für Erwachsene
Für Kandidatinnen und Kandidaten mit Lehrbetrieb in Graubünden ist die verkürzte Grundbildung kostenlos. Ausserkantonale erhalten beim Amt für Berufsbildung des jeweiligen Kantons weitere Informationen. Während des Lehrgangs ist mit Kosten für Lehrmittel, Unterrichts- und Verbrauchsmaterial von etwa 800 Franken zu rechnen. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt 200 Franken. Die Lernenden benötigen für den Unterricht ein eigenes Laptop. Damit dieses in der Schule optimal funktioniert, finden Sie hier ein Merkblatt mit den Anforderungen.Mögliche Weiterbildungen
Im Anschluss an den Erwerb des eidg. Fähigkeitszeugnisses als Fachperson Gesundheit kann am BGS die Höhere Fachschule Pflege (vollzeit oder berufsbegleitendes Studium) auf verkürztem Weg abvolviert werden. Eine andere Weiterbildungsmöglichkeit am BGS ist der Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung. [post_title] => FaGe für Erwachsene [post_excerpt] => Die Nachholbildung FaGe ermöglicht erwachsenen Personen mit Berufserfahrung im Pflegebereich das eidgenössische Fähigkeitszeugnis zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit berufsbegleitend, verkürzt zu erlangen. [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => fagefuererwachsene [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-05-23 11:40:39 [post_modified_gmt] => 2023-05-23 09:40:39 [post_content_filtered] => [post_parent] => 25 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=41 [menu_order] => 9 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )FaGe für Erwachsene
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 45
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-05 11:32:58
[post_date_gmt] => 2014-06-05 09:32:58
[post_content] =>
Die Berufsmatura (BM) kann auf folgenden Wegen erworben werden
- während der Lehre als BM 1
- nach der Lehre im Vollzeit- oder berufsbegleitenden Studium als BM 2
- schulunabhängig anlässlich der eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung nach einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung (mehr dazu)
Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales (BM G+S)
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 47
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-05 11:33:18
[post_date_gmt] => 2014-06-05 09:33:18
[post_content] => Die Höhere Fachschule Pflege kann auf folgenden Wegen erworben werden:
Vollzeitstudium
- regulär (3 Jahre)
- verkürzt für einschlägig* vorgebildete Personen (gut 2 Jahre)
- verkürzt für FaGe mit bestandener eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung (gut 1.5 Jahre, 78 Wochen)
- regulär (4 Jahre)
- verkürzt für einschlägig* vorgebildete Personen (3 Jahre)
- für dipl. Pflegefachpersonen DN I (1 Jahr)
Höhere Fachschule Pflege (HF)
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 159
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-12 16:54:41
[post_date_gmt] => 2014-06-12 14:54:41
[post_content] =>
Berufsbild
Das Arbeitsfeld auf der Intensivstation ist insbesondere geprägt durch:- Enge interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Behandlung von schwerstkranken und schwerverletzten Patienten
- Begleitung von Patienten und Angehörigen in Krisensituationen
- Zielorientiertes Handeln in komplexen pflegerischen Situationen
- Umgang in kritischen Notfallsituationen
- Umgang und Bedienung von hoch entwickelten technischen Geräten in einer entsprechenden IT-Umgebung
BGS als Bildungsanbieter
Das BGS verfügt in seinen grosszügigen und bestens ausgestatteten Lernräumen über die notwendige Infrastruktur, um das Lernen und Lehren bei den Studierenden zu fördern und zu unterstützen.BGS und Kantonsspital Graubünden - starke Bildungspartner
Bildungspartner des BGS für das NDS HF IP ist das Kantonsspital Graubünden als Lernort Praxis. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Lernorten ist eine bestmögliche Übereinstimmung von Theorie und Praxis gewährleistet. Die interdisziplinäre Intensivstation des Kantonsspitals Graubünden übernimmt in der praktischen Weiterbildung eine Zentrumsfunktion, da sie ein breites Spektrum aus wesentlichen Gebieten der Chirurgie, Traumatologie, Neurochirurgie und dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin abdeckt. Die Studierenden des NDS HF IP profitieren von diesem reichhaltigen, interdisziplinären Lernangebot.Entlöhnung und Kosten
Die Studierenden werden von der interdisziplinären Intensivstation des Kantonsspitals Graubünden angestellt und zum üblichen Gehalt einer diplomierten Pflegefachperson HF entlöhnt. Die Studiengebühren belaufen sich auf 920 Franken pro Semester und die Abschluss-Prüfungsgebühr für das Diplomexamen beträgt 300 Franken. Das Kantonsspital Graubünden übernimmt die Studiengebühren. Vom monatlichen Lohn der Studierenden werden 200 Franken abgezogen. [post_title] => Nachdiplomstudium HF Intensivpflege [post_excerpt] => Auf der Intensivstation betreut die diplomierte Expertin Intensivpflege NDS HF gemeinsam mit dem Ärzteteam lebensbedrohlich erkrankte oder schwer verunfallte Patienten. Das Nachdiplomstudium dauert berufsbegleitend zwei Jahre. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => nds-hf-intensivpflege [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-02-07 09:24:42 [post_modified_gmt] => 2023-02-07 08:24:42 [post_content_filtered] => [post_parent] => 25 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=159 [menu_order] => 13 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Nachdiplomstudium HF Intensivpflege
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 5056
[post_author] => 5
[post_date] => 2016-01-07 15:23:23
[post_date_gmt] => 2016-01-07 14:23:23
[post_content] => Die Fachmittelschule (FMS) wird nach drei Jahren mit dem Fachmittelschulausweis abgeschlossen, der den Zugang zu höheren Fachschulen ermöglicht.
Im Anschluss an die FMS können Interessierte ausserdem die Fachmaturität erwerben. Das Fachmaturitätsmodul besteht aus einem Praktikum im gewählten Berufsfeld, einer Fachmaturitätsarbeit und deren Präsentation. Der Fachmaturitätsausweis Gesundheit berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule im Berufsfeld Gesundheit.
Zwei Wege zum Erwerb der Fachmaturität Gesundheit im Kanton Graubünden
Ein Weg führt direkt über die Ausbildung zur dipl. Pflegefachperson an der höheren Fachschule Pflege (HF Pflege) am BGS. Nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren treten die Absolventen und Absolventinnen der FMS in den regulären Ausbildungsgang HF Pflege am BGS ein und schreiben im 3. Semester die Fachmaturitätsarbeit. Vorbereitungsmodul und Praxis sind hier in den regulären Ausbildungsgang integriert. Beim zweiten Weg bewerben sich die Interessierten um einen Praktikumsplatz für ein mindestens 24-wöchiges Praktikum in einer Institution des Gesundheitswesens. Vor und während des Praktikums absolvieren die Praktikantinnen und Praktikanten total drei Module "berufskundliche Grundlagen" am BGS. Gegen Ende des berufsfeldbezogenen Praktikums erstellen sie die Fachmaturitätsarbeit. Berufskundliche Grundlagen Einführungskurs Fachmaturität Kompetenzen und Inhalte berufskundliche Grundlagen Modul 1-3 Den Ablaufplan für die Fachmaturität finden Sie unter diesem Link. Weitere Infos zur Fachmaturität Gesundheit finden Sie auf der Website Puls Berufe und auf der Webseite des Bildungszentrums Surselva. [post_title] => Einführungskurs Fachmaturität [post_excerpt] => Im Anschluss an die Fachmittelschule ist es möglich die Fachmaturität zu erwerben. Der Fachmaturitätsausweis Gesundheit berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule im Berufsfeld Gesundheit. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => einfuehrungskurs-fachmaturitaet [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-25 14:37:47 [post_modified_gmt] => 2023-04-25 12:37:47 [post_content_filtered] => [post_parent] => 25 [guid] => https://www.bgs-chur.ch/?page_id=5056 [menu_order] => 14 [post_type] => page [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )Einführungskurs Fachmaturität
Carina Stern: WP_Post Object
(
[ID] => 169
[post_author] => 2
[post_date] => 2014-06-12 16:57:46
[post_date_gmt] => 2014-06-12 14:57:46
[post_content] => (In italiano si veda sotto)
Ein Angebot des Amtes für Berufsbildung (AfB) Graubünden in Zusammenarbeit mit dem BGS Chur