Hier finden Sie ein breites Angebot an attraktiven Weiterbildungen, welche die meisten in der Pflege und Betreuung tätigen Fachpersonen anspricht. Also von der Haushelferin in der Spitex bis zur dipl. Pflegefachkraft. In welches Fachgebiet wollen Sie sich vertiefen?
Kurse 2023
Kurs 32: Nach dem Abstand wieder Nähe zulassen
Kurs 35: Pflegeprozess – Pflegeplanung – Pflegediagnoseprozess
Kurse 2024
Aromapflege Grundkurs
Unter Aromapflege versteht man die positive Beeinflussung von Körper, Geist und Seele mittels natürlichen ätherischen Ölen. Sie ist ein Teilbereich der Phytotherapie. Für deren Anwendung braucht es einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich sowohl an „Aromaanfänger" als auch an Personen, welche ätherische Öle im privaten und eingeschränkt im beruflichen Umfeld einsetzen möchten. Wird Aromapflege beruflich angewandt, empfiehlt sich zusätzlich der Kurs „Aromapflege Aufbaukurs".
Ziele
Sie erwerben das Basiswissen der ätherischen Öle, der fetten Öle sowie der Hydrolate. Sie lernen Wissenswertes über ihre Herkunft, die Herstellung und deren verantwortungsvollen Umgang. Anhand praktischer Anwendungen können Sie einfache Mischungen selbst herstellen.
Inhalt
Leitung
Tanja Caflisch, dipl. Aromatherapeutin SfA, Fachfrau Gesundheit EFZ
1 Tag 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Samstag, 25. Mai 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 6. Mai 2024
Teilnehmerzahl:
max. 16 Personen
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Aromapflege Aufbaukurs
In diesem zweitägigen Aufbaukurs vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen beispielsweise aus dem Grundkurs „Aromapflege“ (Seite 48). Der Einsatz und die Anwendung von ätherischen Ölen erfordern eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Inhaltsstoffen und den Chemotypen der Aromapflanzen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die die Aromapflege bei sich oder in ihrem beruflichen Umfeld anwenden möchten und bereits über Wissen und Erfahrungen im Umgang mit ätherischen Ölen verfügen.
Der Kurs richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und baut auf ihrem Vorwissen auf.
Ziele
Sie erfahren mehr über die Wirksamkeit und den spezifischen Einsatz der verschiedensten Inhaltsstoffe der Aromapflanzen sowie deren Entstehung. Sie lernen weitere ätherische Öle und ihre Einsatzmöglichkeiten, Wirkungswege sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Anwendungen bei sich und in Ihrem beruflichen Alltag kennen.
Inhalt
Leitung
Tanja Caflisch, dipl. Aromatherapeutin SfA, Fachfrau Gesundheit EFZ
2 Tage, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Freitag, Samstag, 20. und 21. September 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 2. September 2024
Teilnehmerzahl:
max. 16 Personen
Kosten:
CHF 520.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Prä- und postoperative Pflege im OP
Wie gelingt eine patientenorientierte Pflege und Betreuung prä- und postoperativ durch OP-Fachpersonal?
Für die meisten Patientinnen und Patienten bedeutet eine Operation einen Eingriff in ihr Wohlbefinden. Sie befinden sich während ihres Aufenthaltes im Operationsbereich in einem emotionalen und körperlichen Ausnahmezustand. Das OP-Personal hingegen bewegt sich in einem vertrauten Arbeitsfeld, das von routinierten Abläufen geprägt ist.
In diesem Kurs wird den Fragen nachgegangen, wie Patientinnen und Patienten in diesem Ausnahmezustand bestmöglich gepflegt und betreut sowie welche pflegerischen und medizintechnischen Handlungen bedürfnisorientiert durchgeführt werden können.
Die Kursteilnehmenden setzen sich mit patienten- und bedürfnisorientierten Fragestellungen auseinander, analysieren Fallsituationen aus ihrem Praxisalltag und entwickeln persönliche Optimierungsmöglichkeiten in ihrem prä- und postoperativen Pflegeverhalten.
Darüber hinaus werden Übungsmöglichkeiten für prä- und postoperative medizinisch-technische Verrichtungen, wie z.B. das Anlegen von Verbänden oder das Legen von Dauerkathetern, angeboten.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an OP-Fachpersonal, wie FaGe, HF OT, dipl. Pflegefachpersonen OP, welche neu oder bereits in einer Operationsabteilung oder Tagesklink tätig sind.
Ziele
Sie reflektieren prä- und postoperative Alltagssituationen in Ihrem Arbeitsfeld und setzen sich mit den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes im OP auseinander. Sie festigen bzw. erweitern Ihre Kompetenzen in medizinisch-technischen Tätigkeiten.
Inhalt
Leitung
Gabriele Hohenwarter, Dipl. Pflegepädagogin (FH), Dipl. Pflegefachfrau OP, WM® WundManagerin
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Montag,11. März 2024
Kurs 2: Montag, 2. September 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 19. Februar 2024
Kurs 2: Montag, 12. August 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Pflegeprozess – Pflegeplanung – Pflegediagnoseprozess
Einer professionellen Pflege liegt der Pflegeprozess zugrunde. Die systematische Arbeitsweise, d.h. die Erfassung der Pflegebedürfnisse, Planung, Durchführung und Auswertung pflegerischer Massnahmen soll aufgefrischt und vertieft werden.
Immer komplexere Pflegesituationen rufen nach einer professionell gestalteten Pflege mit einer fundierten Pflegeplanung. Dabei hilft zudem der Pflegediagnoseprozess, bei dem am Ende eine Pflegediagnose steht, welche eine übersichtliche und individuelle Kurzbeschreibung einer Pflegesituation darstellt.
Diplomierte Pflegefachpersonen, hauptverantwortlich für den Pflegeprozess, sind in der Umsetzung der Pflegeplanung auf Unterstützung des gesamten Pflegeteams angewiesen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Pflege- und Betreuungspersonen, welche sich vertieft mit dem Pflegeprozess auseinandersetzen und Hintergründe und Zusammenhänge zum pflegediagnostischen Prozess kennenlernen möchten, um Verständnis für dessen Anwendung zu entwickeln.
Ziele
Sie frischen Ihre Kenntnisse über den Pflegeprozess auf und erhalten einen vertieften Einblick in die Möglichkeiten der Erfassung und Umsetzung. Sie lernen die Bedeutung der Pflegediagnostik und des pflegediagnostischen Prozesses kennen und entwickeln Verständnis für deren Anwendung. Sie zeigen die Zusammenhänge zwischen allen Anteilen des Pflegeprozesses und des pflegediagnostischen Prozesses auf.
Inhalt
• Auffrischung Theorie und Umsetzung des Pflegeprozesses
• Pflegediagnostik, Ziele und Bedeutung für den Pflegeprozess
• Pflegediagnostischer Prozess in seinen Einzelteilen
• Zusammenhänge zwischen der Pflegediagnostik, der Planung von Pflegezielen und Pflegeinterventionen
• Arbeit und Üben mit Beispielen aus dem Pflegealltag
Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Leitung
Monika Zäch, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Expertin in „Advanced Nursing Process and Critical Thinking“
2 Tage 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Montag / Dienstag, 13. und 14. Mai 2024
Kurs 2: Montag / Dienstag, 18. und 19. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 29. April 2024
Kurs 2: Montag, 28. Oktober 2024
Kosten:
CHF 520.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Refresher: Wundmanagement Grundlagen
In den letzten Jahren hat sich die Wundbehandlung stark verändert. Deshalb setzt eine moderne Behandlung ein vertieftes Fachwissen über Wundentstehung, Wundarten, Wundphysiologie und Wundbehandlung voraus. Eine gekonnte Beobachtung und Dokumentation der Wundheilung runden die Merkmale einer professionellen Wundbehandlung ab. Schlecht heilende, akute oder chronische Wunden sind im Pflegealltag häufig anzutreffen und stellen oft eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten dar.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Wundmanagement auffrischen und vertiefen möchten.
Ziele
Sie erhalten einen Einblick in die Bedeutung eines umfassenden Wundmanagements. Sie setzen sich mit Wundentstehungen, Wundphysiologie und möglichen Wundverläufen auseinander. Sie kennen die Notwendigkeit von Wundbeobachtung und nutzen die ärztliche Verordnung für Behandlungsmöglichkeiten.
Inhalt
• Anatomie und Physiologie der Haut
• Wundarten und Physiologie der Wundheilung
• Wundbeobachtung und Dokumentation
• Hygiene bei der Wundbehandlung
• Praktische Übungsmöglichkeiten
Leitung
Gabriele Hohenwarter, dipl. Pflegepädagogin (FH), dipl. Pflegefachfrau OP, WM® WundManagerin
1 Tag 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Montag, 4. März 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 12. Februar 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Refresher: Wundmanagement Aufbaukurs 1. Teil
In diesem Kurs werden für die Entstehung und Behandlung chronischer Wunden relevante Krankheitsbilder behandelt. Es werden Wundbehandlungsmöglichkeiten aufgezeigt bzw. repetiert, wobei speziell auf die Niederdruck-Therapie eingegangen wird. Der Erfahrungsaustausch soll ebenfalls Platz finden.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Wundmanagement auffrischen, vertiefen und erweitern möchten.
Der Kurs „Refresher: Wundmanagement Grundlagen" (Seite 52) bietet eine gute Vorbereitung auf diesen Kurs.
Ziele
Sie erhalten einen Einblick in die Bedeutung eines umfassenden Wundmanagements. Sie setzen sich mit Wundentstehungen, Wundphysiologie und möglichen Wundverläufen auseinander. Sie kennen die Notwendigkeit von Wundbeobachtung und nutzen die ärztliche Verordnung für Behandlungsmöglichkeiten.
Inhalt
• Wundanamnese mit Vernetzung zu häufigen Krankheitsbildern, z.B. Dekubitus
• Physiologie der Wundheilung und Prinzipien der Wundbehandlung repetieren
• Wundreinigung und Arten von Wundauflagen für die phasengerechte Wundbehandlung kennenlernen
• Lokale Unterdrucktherapie (V.A.C.)
• Praktische Übungsmöglichkeiten
Leitung
Gabriele Hohenwarter, dipl. Pflegepädagogin (FH), dipl. Pflegefachfrau OP, WM® WundManagerin
1 Tag 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Freitag, 31. Mai 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 13. Mai 2024
Kosten:
CHF 260.-
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Refresher: Wundmanagement Aufbaukurs 2. Teil
In diesem Kurs werden für die Entstehung und Behandlung chronischer Wunden relevante Krankheitsbilder behandelt. Es werden Wundbehandlungsmöglichkeiten aufgezeigt bzw. repetiert, wobei speziell auf die Niederdruck-Therapie eingegangen wird. Der Erfahrungsaustausch soll ebenfalls Platz finden.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen, welche ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Wundmanagement auffrischen, vertiefen und erweitern möchten.
Die beiden Kurse „Refresher: Wundmanagement Grundlagen" und „Refresher: Wundmanagement Aufbaukurs 1. Teil" (Seiten 52 und 53) bieten eine gute Vorbereitung auf diesen Kurs.
Ziele
Sie erhalten einen Einblick in die Bedeutung eines umfassenden Wundmanagements. Sie setzen sich mit Wundentstehungen, Wundphysiologie und möglichen Wundverläufen auseinander. Sie kennen die Notwendigkeit von Wundbeobachtung und nutzen die ärztliche Verordnung für Behandlungsmöglichkeiten.
Inhalt
• Wundanamnese mit Vernetzung zu häufigen Krankheitsbildern, z.B. Ulcus cruris venosum
• Physiologie der Wundheilung bei chronischen Wunden repetieren
• Wundbeurteilung und Dokumentation üben
• Arten von Wundauflagen für die phasengerechte Wundbehandlung repetieren
• Kompressionsverband am Unterschenkel korrekt anlegen
• Praktische Übungsmöglichkeiten
Leitung
Gabriele Hohenwarter, dipl. Pflegepädagogin (FH), dipl. Pflegefachfrau OP, WM® WundManagerin
1 Tag ,9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Montag, 3. Juni 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 13. Mai 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Ein von BGS Bibliothek (@bgsbibliothek) gepostetes Foto am