BGS Logo

Module 6–8 zum/zur Abteilungs-/Bereichsleiter/in

Voraussichtlich findet die eidg. höhere Fachprüfung Institutionsleiter/in ab 2025 nach revidierter Prüfungsordnung statt. Das Konzept wird revidiert und die Kosten entsprechend angepasst.
     

Die Weiterbildung «Module zum/zur Abteilungs-/Bereichsleiter/in» baut auf der ersten Stufe der Führungsausbildung «eidgenössische/r Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» auf.
Die Module sind von der QS-Kommission der höheren Fachprüfung für Institutionsleiter/innen im sozialen und sozialmedizinischen Bereich akkreditiert.

Die Absolventinnen und Absolventen leiten eine Abteilung oder einen Bereich einer stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtung, welche unterstützungsbedürftige Klientinnen und Klienten vorübergehend oder dauerhaft begleitet und betreut. Beispiele sind Kinderheime oder Kindertagesstätten, Alters- und Pflegeheime, Spitex-Dienste, Wohnheime oder geschützte Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Erwerbslosenprogramme.
    

Zielpublikum

Die Module zum/zur Abteilungs-/Bereichsleiter/in richten sich an eidg. Teamleiter/innen in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen oder an Personen, welche die nächste Führungsstufe, Abteilungs-/Bereichsleitung, absolvieren möchten. Möglicherweise wird als Fernziel die dritte Stufe, die eidg. höhere Fachprüfung zum/zur Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, angestrebt.

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zu den Modulen orientiert sich an den Zulassungsbedingungen der Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung zum/zur Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich (www.hfp-institutionsleitung.ch).
    

Aufbau und Struktur

Die drei Module dauern insgesamt 24 Tage, 168 Präsenzlektionen und cirka 132 Stunden Selbststudium. Das Begleitmodul «Grundlagen Finanzen» dauert 5.5 Tage, 38 Präsenzlektionen und cirka 28 Stunden Selbststudium.
Nach erfolgreich abgeschlossenen Modulen 6–8 sowie dem Begleitmodul erhalten die Teilnehmenden ein BGS-Zertifikat. Ein vergleichbarer Nachweis über Kompetenzen in «Grundlagen Finanzen» kann angerechnet werden.

Inhalt

Modul 6 – 7 Tage
Sich und andere Führen

Modul 7 – 10 Tage 
Personal

Modul 8 – 7 Tage 
Organisation

Begleitmodul – 5.5 Tage 
Grundlagen Finanzen
 

Übersicht

 

Leitung

Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration

weitere Fachdozentinnen und -dozenten
   

Daten

in der Regel Dienstag und Mittwoch, 09.00 – 16.15 Uhr

Modul 6                  19./20. September, 24./25. Oktober, 28./29. November, 19. Dezember 2023
Modul 7                  13./14. Februar, 5./6./19./20. März, 9./10./30. April, 1. Mai 2024
Modul 8                  28./29. Mai, 11./12. Juni, 2./3.Juli, 6. September 2024
Begleitmodul          21./28. September, 26. Oktober, 10./30. November 2023, 11. Januar 2024

Daten- und Inhaltsübersicht laufender Lehrgang (Start September 2022)

Kosten

Modul 6                  CHF 1’700.–
Modul 7                  CHF 2’400.–
Modul 8                  CHF 1’700.–
Begleitmodul          CHF 1’300.–

Die Module 6–8 unterstehen der Subjektfinanzierung des Bundes. Die Teilnehmenden können nach Absolvieren der höheren Fachprüfung Institutionsleiter/in Rückerstattungen von 50% der Kosten direkt beim Bund einfordern, unabhängig vom Prüfungserfolg.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und in diesem Video.