Weitere Infos folgen demnächst.
Donnerstag, 22. September 2022, 09.00 – 16.30 Uhr
Resilienz im Alter
Wie gelingt es alten Menschen und Fachpersonen in der Langzeitpflege
in Krisen widerstandsfähig zu werden und zu bleiben?
Resilienz ist ein Begriff der die psychische Widerstandsfähigkeit beschreibt und fasst insgesamt die Fähigkeit zusammen, bei Krisen auf innere psychische oder externe, soziale Ressourcen zurückgreifen zu können. Zusammenfassend werden unter dem Begriff Resilienz die Fähigkeiten zur Stressresistenz, Regeneration und Rekonfiguration verstanden.
Im pflegerischen Bereich ist der Umgang mit Resilienz sowohl eine Thematik des Klienten als auch der pflegenden Fachperson selbst. Der Umgang mit schwierigen Situationen, Tod und Sterben oder schwierigen Arbeitsbelastungen verlangen einen Rückgriff auf Kompetenzen zur Stärkung der eigenen Resilienz, weshalb dieses Themenfeld zunehmend Bedeutung im Kontext der Langzeitpflege erhält.
Lebensqualität und Resiliez im Alter – wissenschaftliche Erkenntnisse – eine Einordnung
Dr. Längle Marina, Pflegewissenschaftlerin
Resilienz und Resilienzförderung bei betagten Menschen
Gion Duno Simeon, Psychologe und Resilienztrainer
Resilienz bei Pflegefachpersonen im Bereich Langzeitpflege – Wie kann Resilienz erlernt werden?
Gion Duno Simeon, Psychologe und Resilienztrainer
Organisationale Resilienz – Der Schlüssel im Umgang mit Veränderungen und Stress beim Langzeitpflegepersonal?
Harri Morgenthaler, dipl. Coach & Organisationsberater BSO / Dipl. Sozialarbeiter BSc/FH
Moderation durch den Tag
Kurt Vonblon, Dr. med. univ. Bakk. Pflegepädagoge
Fachpersonen Pflege und Betreuung im stationären und ambulanten Alters- und Langzeitbereich, Gerontologinnen und Gerontologen, pflegende Angehörige und weitere Interessierte
Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch, Auseinandersetzung mit dem Thema, um eine individuelle Pflege und Betreuung auch in anspruchsvollen Situationen zu ermöglichen.
Fachreferate, Übungsbeispiele für die Praxis, Besprechung von Anliegen oder Fragen aus der Praxis.
Fr. 280.– inkl. Mittagessen
Anmeldeschluss: Montag, 15. August 2022
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden nach Posteingang berücksichtigt.
Hier geht’s zum Anmeldeformular.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Gürtelstrasse 42/44, direkt am Bahnhof Chur