BGS Logo

Weiterbildung Überwachungspflege

Die berufsbegleitende Weiterbildung Überwachungspflege (WB ÜP) vermittelt vertiefte fachpflegerische, medizinische und gerätetechnische Kenntnisse und Kompetenzen.

Die berufsorientierte Weiterbildung soll eine sichere und kompetente Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten im Arbeitsfeld von Überwachungsstationen ermöglichen. Die Überwachungsstation ist im Akutspital für Patientinnen und Patienten gedacht, die einen hohen Überwachungs- und Betreuungsbedarf nachweisen, jedoch nicht lebensbedrohlich erkrankt oder verunfallt sind. Die Abteilung garantiert die frühzeitige Erkennung, Diagnostik und Therapie von potenziell reversiblen, lebensbedrohlichen Zuständen bei Patientinnen und Patienten.

Die WB ÜP richtet sich nach den Mindestanforderungen Weiterbildung Überwachungspflege
der OdASanté vom November 2022 

Zielpublikum und Voraussetzungen

Die WB ÜP richtet sich an dipl. Pflegefachpersonen HF oder FH oder an ausländische Pflegende, die über einen gleichwertigen Abschluss verfügen, die im Akutspital auf Intermediate-Care-Stationen (IMC), im Aufwachraum oder in Überwachungs- oder Notfallstationen arbeiten. Intensivpflegestationen können ebenfalls als Lernort Praxis berücksichtigt werden.

Für den Kompetenzerwerb in der Praxis ist eine Anstellung in einer Überwachungsstation während mindestens sechs Monaten bei einem Anstellungsgrad von 100% erforderlich. Bei tieferem Arbeitspensum verlängert sich die Bildung in der Praxis entsprechend. Empfohlen wird ein Anstellungsgrad von mindestens 80%. Die Überwachungsstationen sind als Lernort Praxis vom BGS anerkannt.

Ziele

Bei der WB ÜP handelt es sich um eine berufsorientierte Weiterbildung. Sie setzen sich intensiv mit relevanten Themen im Arbeitsfeld Überwachungspflege auseinander und eignen sich das aktuelle pflegerische, medizinische und gerätetechnische Wissen und die notwendigen Handlungskompetenzen an. Sie lernen, selbstständig zu reflektieren und können durch vernetztes Denken Ihr Wissen und Ihre praktischen Fertigkeiten erweitern.

Aufbau und Struktur

Die WB ÜP umfasst in der theoretischen Bildung am BGS 16 Tage in sechs Blöcken mit 123 Präsenzlektionen am BGS und mindestens 80 Lernstunden im Selbststudium. Die Blöcke zwei und drei sind in die Einführungsmodule des Nachdiplomstudiums Höhere Fachschule Intensivpflege am BGS integriert.

Die WB ÜP wird an das Nachdiplomstudium Höhere Fachschule in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (AIN) angerechnet. Über die Detailregelung entscheiden die jeweiligen Bildungsanbieter des Nachdiplomstudiums HF AIN. Der Leistungsnachweis der theoretischen Bildung behält seine Gültigkeit für fünf Jahre, beginnend mit dem Ausstellungsdatum.

Die WB ÜP wird an das Nachdiplomstudium Höhere Fachschule in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (AIN) angerechnet. Über die Detailregelung entscheiden die jeweiligen Bildungsanbieter des Nachdiplomstudiums HF AIN.  Die aktuell gültige Regelung am BGS finden Sie hier. Der Leistungsnachweis der theoretischen Bildung behält seine Gültigkeit für fünf Jahre, beginnend mit dem Ausstellungsdatum.

Die praktische Bildung der Teilnehmenden auf der Überwachungsstation erfolgt durch eine Fachperson mit abgeschlossener Weiterbildung Überwachungspflege oder einer diplomierten Expertin, einem diplomierten Experten Anästhesie-, Intensiv- oder Notfallpflege HF.

Der Theorie-Praxis-Transfer umfasst den Nachweis von 40 Lernstunden begleitetem Lernen in Form von Kompetenznachweisen. Die Dokumente werden vom BGS zur Verfügung gestellt.

Abschluss

Nach erfolgreich abgeschlossenen Leistungsnachweisen erhalten die Teilnehmenden den eidgenössischen Titel „Pflegefachfrau, Pflegefachmann mit Nachdiplomzertifikat Überwachungspflege“

Lerninhalte

Block 1 – 1 Tag     
Block 2 – 5 Tage   
Block 3 – 5 Tage
Block 4 – 2 Tage
Block 5 – 2 Tage
Block 6 – 1 Tag 

Theorie-Praxis Transfer

Der Unterricht zum Theorie-Praxis Transfer auf der IMC findet nach Absprache mit der Leitung statt.     

Leitung

Stephan Klopries, Berufsschullehrer im Gesundheitswesen, dipl. Experte Intensivpflege
NDS HF, BScN

Dozierende

Ärztinnen, Ärzte, Fachpflegende der Intensivmedizin, Physiotherapeutinnen, Physiotherapeuten

Daten und Dauer

16 Tage, während 10 Monaten, 8.00 – 16.00 Uhr

1. Durchführung Start: Freitag, 9. Januar 2026
2. Durchführung Start: Montag, 24. August 2026

WB ÜP Daten 2026
WB ÜP Daten 2027

Anmeldeschluss

1. Durchführung: Freitag, 5. Dezember 2025
2. Durchführung: Freitag, 12. Juni 2026

Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Allgemeinen Bestimmungen welchen Sie bei jeder Anmeldung zustimmen.

Kosten

Theoretische Bildung am BGS CHF 4300.–
in zwei Raten von je CHF 2150.–
inkl. Nutzung Lernplattform Moodle und Prüfungsgebühr
einzelne Tage CHF 270.–