BGS Logo

Diplomlehrgang Berufsbildner mit eidg. anerkanntem Diplom

In nur 10 Tagen erlangen Sie das Diplom zum eidg. anerkannten «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben». Die 10 Lerntage (7 Präsenz- und 3 Selbstlerntage) besuchen Sie in einer fixen Lerngruppe und stehen so jederzeit mit den anderen Teilnehmenden und den Referentinnen und Referenten in direktem Kontakt. Der Kompaktlehrgang schliesst mit einem umfassenden schriftlichen Kompetenznachweis ab.

Die sieben Präsenztage können auch einzeln, ohne Diplomlehrgang besucht werden.

Kursziele

Mit dem eidgenössisch anerkannten Abschluss und der Höherqualifizierung als «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben» bestätigen Sie Ihre erweiterten Kompetenzen als Berufsbildnerin und Berufsbildner auf dem Arbeitsmarkt. Sie stellen Ihre sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefen Sie Ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnen zusätzlich an Sicherheit und schaffen sich Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.

Zulassung

Teilnehmende, welche den ganzen Diplomlehrgang Berufsbildner absolvieren und das eidg. anerkannte Diplom als «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben» anstreben, müssen den obligatorischen Berufsbildnerkurs (40 Stunden) bereits absolviert haben und den anerkannte Kursausweis für Berufsbildner/in vorweisen. Berufsbildner/innen sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.

Struktur

Für das eidg. anerkannte Diplom als «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben» müssen folgende Leistungen erbracht werden:

  • Für das Erlangen des eidg. Diploms „Berufsbildner/in in Lehrbetrieben“ gibt es gesetzliche Voraussetzungen. Eine dieser Voraussetzungen ist, dass die Präsenztage obligatorisch und zwingend zu besuchen sind. Nur so ist gewährleistet, dass Sie den Abschluss, das Diplom erlangen.
  • 7 Weiterbildungstage im Präsenzunterricht vertiefen die erworbenen Kompetenzen aus dem obligatorischen Berufsbildnerkurs.
  • 3 Weiterbildungstage als Selbstlerntage werden in einem Lernjournal dokumentiert. Du wirst dabei von den Referenten begleitet und erhältst einen persönlichen Zugang zur E-Learning-Plattform.
  • Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung.

Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten Sie das eidgenössisch anerkannte Diplom als «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben», gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung. Plus eine Seminarbestätigung, in der ihre neu erlernten Kompetenzen aufgeführt sind.

DatumKurstagSchwerpunktInhaltReferent
Dienstag,
14.04.26
9-17h
1. TagEinführung von
Lernenden in den
Ausbildungsprozess
Präsenzunterricht
• Expedition Berufsbildung –
damit der Start in die
Berufsbildung klappt
• Arbeitsplatzvorbereitung
• Lernende einführen in
Strukturen und Abläufe im
Betrieb
• Die gegenseitigen
Erwartungen der
Zusammenarbeit transparent
gestalten
• Generationen
• Wie führen wir die
Generation Z?
• Vom Lehrmeister zum
Lernbegleiter
• Grenzen setzten
Sabine Gilgen
Montag,
27.04.26
9-17h
2. TagEinführung und
Entdeckendes
Lernen Tag 1
Präsenzunterricht
• Ihre Rolle als Berfusbildner:
Sie lernen die neue Rolle als
Lernbegleiter kennen.
• Der Lernprozess: Sie lernen
die Wichtigkeit der
Verantwortungsübertragung
an die Lernenden kennen
und erfahren, wie Sie
Verantwortung abgeben und
die Selbständigkeit der
Auszubildenden überwachen
können.
• Die Methode "Entdeckendes
Lernen" nach der "IPERKA-
Methode"
• Die eigenen Selbst- und
Sozialkompetenzen
• Motivierend delegieren,
wirksam reflektieren
Simon Hausammann
3. Tag Selbstlerntag• Die Teilnehmen setzten das
gelernte in die Praxis um
Mittwoch,
13.05.26
9-17h
4. TagBegleitung durch das
Qualifikationsverfahr
en
Präsenzunterricht
• Erfolgreiches QV
• Prüfungsangst und
Prüfungsstress
• Vorbereitung auf das QV
• Qualifikation von
Experten/innen
• Einsprache und
Rekursmöglichkeiten QV
• Prüfungsanalyse bei
Nichtbestehen
• Supportmassnahmen
Jasmin Tester
Montag,
01.06.26
9-17h
5. TagKonfliktsituationen
mit Lernenden
Präsenzunterricht
• Unser Konfliktverhalten hat eine
Geschichte
• Persönlichkeit / Selbstsicherheit
der Ausbildenden stärken
• Ziele und Werte klären
• Kreative Lösungsmöglichkeiten
erarbeiten
• Praxisfälle diskutieren
Gerhard
Meyer
6. TagSelbstlerntag• Die Teilnehmen setzten das
gelernte in die Praxis um, z.B
Selektionsprozess (belegt im
Lernjournal).
Dienstag,
16.06.26
9-17h
7. TagSelektion von
Lernenden
Präsenzunterricht
• Lernende auswählen
• Abklärung der
Bildungsbefähigung
• Die richtige Vorbereitung und
Gesamtplanung des
Selektionsablaufes
• Die Bedeutung der Instrumente
kennen und anwenden,
Testverfahren in der
Rekrutierung von Lernenden
durchlaufen
• Folgen von positiven und
negativen Selektionsprozessen
erkennen
• Bewerbungsdossier bewerten,
beurteilen und gestützt darauf
die geeigneten
Kandidaten/innen selektionieren
inkl.
Gesprächsplanung/Auswertung,
Nachwuchsmarketing und
entsprechende Massnahmen
Karl Marbet
Mittwoch,
01.07.26
9-17h
8. TagLernschwierigkeiten
und professionell
instruieren
Outdoor-Tag
• Durchhalten – Begleitung von
Lernenden mit
Motivationsschwierigkeiten
• Besonderheiten der
Entwicklungsstufe in der
Adoleszenz
• Motivation/Demotivation und
Faktoren der Beeinflussung
• Motivationsstrategien erarbeiten
• Steigern der Eigenmotivation
mit Jugendlichen
Daniel Busslinger
9. Tag Selbstlerntag• Die Teilnehmenden setzen das
Gelernte in die Praxis um, z.B.
Lernende bei
Lernschwierigkeiten begleiten
(belegt im Lernjournal).
Donnerstag,
27.08.26
9-17h
10. TagAbschlusstag mit
Entdeckendes
Lernen Tag 2
Präsenzunterricht
• Die Videos werden im Kurs
angeschaut, im Detail analysiert
und konkrete Vorschläge zur
Veränderung des Verhaltens
besprochen.
Simon Hausammann
Sabine Gilgen
Weiteres

Die Anmeldung erfolgt über Gastro Graubünden. Klicken Sie auf folgenden Link: Anmeldung Diplomlehrgang Berufsbildner