BGS Logo

Zank, Zoff und Zwistigkeiten

Der Weg zu einem souveränen Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen, eigenen Bedürfnissen und sozialen Gepflogenheiten ist lang, steinig und kurvenreich. Er erfordert eine Menge Übung, Wiederholungen, Verirrungen und manchmal sogar Scheitern.

In Untersuchungen konnte beobachtet werden, dass Kinder alle 10 bis 20 Minuten in einen Streit geraten. Für Erwachsene kann das sehr nervenaufreibend und anstrengend sein, nicht zuletzt darum, weil sie sich immer wieder fragen: Streiten lassen oder eingreifen?

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Spielgruppenleiterinnen, Spielgruppenleiter sowie weitere interessierte Personen.

Ziele

Sie setzen sich mit Ursache, Ziel und Zweck von Streitereien auseinander und erarbeiten so eine Grundlage für Prävention und Intervention. Sie definieren eine für Sie konstruktive Streitkultur und planen die Umsetzung in den Alltag.

Inhalte

  • Konflikte als Teil des Zusammenlebens
  • Haltung, Rolle und Aufgaben der Erwachsenen
  • Prävention und Intervention
  • Eine konstruktive Streitkultur definieren, entwickeln und kultivieren

Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.

Leitung         

Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin

Dauer und Zeit: 1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr

Daten                           

Kurs 1: Freitag, 29. Mai 2026
Kurs 2: Freitag, 6. November 2026

Kosten: CHF 270.-

Anmeldeschluss

Kurs 1: Freitag, 8. Mai 2026
Kurs 2: Freitag, 2. Oktober 2026