BGS Logo

Kleine Kinder stärken

Psychische Gesundheit im Kleinkindalter

In der frühen Kindheit wird die Basis für die soziale und emotionale Entwicklung gelegt. Werden die sozialen und emotionalen Fähigkeiten im Kleinkindalter zu wenig gefördert, kann das im späteren Kindes- und Jugendalter zu psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Kleine Kinder sind sehr stark auf die enge Begleitung durch Bezugspersonen angewiesen. Darum spielen Fachkräfte in der familienergänzenden Betreuung bei der Entwicklung von psychischer Gesundheit eine zentrale Rolle.

Zielpublikum

Fachpersonen im Bereich Kinderbetreuung für Kinder von 0-4 Jahren (Kita-Mitarbeitende, Tageseltern, Spielgruppenleitende)

Ziele

Die Teilnehmenden wissen, wie sichere Bindungen zwischen Kindern und Erwachsenen entstehen und wie sie diese im Alltag fördern können. Sie erkennen, wo Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung stehen und wissen, wie sie diese unterstützen können. Die Teilnehmenden können die psychische Gesundheit der Kinder stärken und somit die Entwicklung von Verhaltens- und emotionalen Problemen vorbeugen.

Inhalte

Teil 1: Vertraut, verlässlich, verfügbar – eine sichere Bindung zwischen Kind und Bezugsperson

  • Das Konzept der Feinfühligkeit
  • Eine sichere Bindung aufbauen – Eingewöhnung
  • Die „3-V-Bezugspersonen – vertraut, verlässlich, verfügbar“ gemäss Orientierungsrahmen FBBE

Teil 2: Beobachten, ohne zu bewerten – „Kinder lesen“

  • Emotionale Ausdrucksweisen von Kindern beobachten und verstehen
  • Emotionale Unterstützung im richtigen Moment – Stärkung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern
  • Gefühle spiegeln und benennen

Teil 3: Selbstwirksamkeit als Schutzfaktor

  • Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung
  • Voraussetzungen für Selbstwirksamkeitserfahrungen
  • Der Zusammenhang zwischen Temperament und Selbstwirksamkeit

Leitung

Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin

Dauer: 1.5 Tage

Daten und Zeiten

Freitag, 6. März 2026, 13.30 – 16.45 Uhr
Samstag, 28. März 2026, 09.00 – 12.15 Uhr
Freitag, 17. April 2026, 13.30 – 16.45 Uhr

Kosten

CHF 135.- für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden

Dieser Kurs wird durch das Gesundheitsamt Graubünden gefördert.

CHF 405.- für ausserkantonale Teilnehmende

Anmeldeschluss: Freitag, 13. Februar 2026