BGS Logo

Gewaltfreie Erziehung

Die Würde der Kinder achten und schützen.
Eine Erziehung ohne drohen und strafen – geht das?

In der Wissenschaft wird Gewalt als zerstörerischer Gebrauch von Macht in sozialen Beziehungen definiert. Da Erwachsene gegenüber Kindern grundsätzlich in einer mächtigeren Position sind, ist für pädagogische Fachkräfte die Auseinandersetzung mit dem Thema unabdingbar. Denn Gewalt gegenüber Kindern belastet ihre kognitive, soziale und emotionale Entwicklung.

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Spielgruppenleiterinnen, Spielgruppenleiter sowie weitere interessierte Personen.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Auswirkungen von Gewalt auf die Entwicklung des Kindes. Sie erkennen Situationen, in welchen Erwachsene Macht gegenüber Kindern ausüben und diskutieren alternative Verhaltensweisen.

Inhalte

  • Psychische und verbale Gewalt erkennen und ansprechen
  • Auswirkungen von Gewalt auf die kindliche Entwicklung
  • Erziehung ohne drohen und strafen – geht das?

Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.

Leitung

Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin

Dauer: 1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr

Daten

Kurs 1: Freitag, 13. März 2026
Kurs 2: Freitag, 11. Dezember 2026

Kosten: CHF 270.-

Anmeldeschluss

Kurs 1: Freitag, 27. Februar 2026
Kurs 2: Freitag, 20. November 2026