Neues Kursangebot basierend auf dem Basiskonzept des Fachverbands Kinderbetreuung Graubünden
In diesem neuen Kurs erhalten die Teilnehmenden einen strukturierten Einblick in das Berufsfeld der frühkindlichen Betreuung und erwerben grundlegendes Fachwissen sowie praktische Kompetenzen für den Alltag mit Säuglingen und Kleinkindern. Sie lernen die kindliche Entwicklung und altersgerechte Bedürfnisse kennen, reflektieren ihre Rolle als Assistenzperson sowie damit verbundene Aufgaben, Verantwortlichkeiten und den professionellen Umgang mit Nähe und Distanz. Zudem entwickeln sie Fähigkeiten zur Beobachtung und Begleitung von Kindern, erkennen Veränderungen im Verhalten oder Wohlbefinden und wissen, wie sie diese sachlich und verantwortungsvoll weitergeben. Ein professionelles Auftreten im Kontakt mit Kindern, Eltern und im Team wird gestärkt, ebenso wie das Bewusstsein für eigene Rechte, Pflichten und Grenzen. Durch Hospitationen erhalten sie Einblick in eine andere Institution und knüpfen Kontakte im beruflichen Umfeld. Der Kurs vermittelt wertvolle Grundlagen, ersetzt jedoch nicht die Ausbildung als Fachperson Betreuung EFZ und berechtigt nicht zur Tätigkeit als anerkannte Fachkraft im Kinderbetreuungsbereich.
Der Kurs dauert sieben Tage, verteilt über einen Zeitraum von etwa drei bis vier Monaten. Sechs Tage à sieben Lektionen, finden im Präsenzunterricht statt, ein Tag ist für eine gegenseitige Hospitation in einer anderen Kindertagesstätte vorgesehen. Zwischen den Kurstagen 6 und 7 wird eine Hausaufgabe/Transferaufgabe erstellt und am letzten Kurstag präsentiert. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an erwachsene Personen, auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, welche Interessen und Engagement im Umgang mit Kindern im Vorschulalter haben und bereits als Assistenzperson in einer Kindertagesstätte arbeiten oder eine solche Stelle in Aussicht haben.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden fundiertes Basiswissen und praktische Kompetenzen für die Arbeit in der frühkindlichen Betreuung zu vermitteln sowie ihre Rolle als Assistenzperson einer Kindertagesstätte im Umgang mit Kindern, Eltern und Fachpersonen zu stärken.
Abschluss
Teilnehmende, die mindestens 80% des Präsenzunterrichts besucht und die Transferarbeit präsentiert haben, erhalten am letzten Kurstag ein «Zertifikat BGS und Fachverband Kinderbetreuung Graubünden».
Inhalte
Tag 1: Einstieg und Rollenverständnis als Assistenzperson in einer KITA
Tag 2: Kinder verstehen; Grundlagen der kindlichen Entwicklung
Tag 3: Kommunikation und professionelle Haltung
Tag 4: Beobachten und Rapportieren
Tag 5: Alltag gestalten und unterstützen
Tag 6: Gegenseitige Hospitation in einer anderen Kindertagesstätte
Tag 7: Reflexion, Präsentation Transferarbeit und Abschluss
Leitung
Lehrpersonen BGS
und Fachpersonen, Fachverband Kinderbetreuung Graubünden
Dauer: 9.00 – 16.00 Uhr
Daten: Start: September 2026 bis Dezember 2026, Fragen Sie nach der detaillierten Datenplanung
Kosten: CHF 1450.- inklusiv Kursunterlagen
Anmeldeschluss: Mitte Juni 2026