Verständnis ist der erste Schritt zur Veränderung – alles, was Sie wissen sollten
Da autistische Menschen im Gehirn, Informationen anders verarbeiten als sogenannte neurotype Menschen, stehen sie unter Dauerstress und Anspannung.
Bezugspersonen von Autistinnen und Autisten, ob beruflich oder privat, wissen, dass deshalb Missverständnisse, Verweigerung und Eskalationen an der Tagesordnung sind.
Wenn Sie mit diesen täglichen Herausforderungen konfrontiert sind, ist dieser Kurs, als der erste von drei Tagen, der Richtige für Sie.
Neben dem Gewinn eines vertieften Verständnisses für die Schwierigkeiten mit denen autistische Menschen täglich zu kämpfen haben, lernen Sie als Bezugsperson wertvolle Strategien kennen, um sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Kursaufbau
Die gesamte Weiterbildung zum Thema Autismus dauert drei Tage (Grundwissen/ Spektrum/ Therapien). Die einzelnen Tage bauen aufeinander auf, können jedoch auch einzeln besucht werden.
Zielpublikum
Eltern sowie andere Angehörige und Selbstbetroffene sind ebenso willkommen, wie Fachpersonen (Lehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen, Schulische Heilpädagogen, Pflegefachpersonen, Arbeitgebende, IV-Angestellte), welche in ihrer täglichen Arbeit mit Autistinnen und Autisten in Kontakt stehen und alle anderen Personen, welche am Thema interessiert sind.
Ziele
Nach diesem Kurstag wissen Sie, was Autismus ist, kennen mögliche Ursachen, deren Wahrnehmungsbesonderheiten und sprachlichen Herausforderungen, sowie weitere Schwierigkeiten und welche Rolle „Stimming“ im Leben einer autistischen Person spielt. Dem Thema Overload, Meltdown, Shutdown wird besonderes Augenmerk geschenkt, sowie der Umgang damit erlernt.
Inhalte
Leitung
Sandra Schläpfer, Autismus-Coach/Beraterin PLI, MPA, Heilpraktikerin TEN, Mutter eines Asperger-Autisten
Dauer: 1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Daten
Kurs 1: Dienstag, 7. April 2026
Kurs 2: Samstag, 5. September 2026
Kosten: CHF 270.-
Anmeldeschluss
Kurs 1: Freitag, 13. März 2026
Kurs 2: Freitag, 14. August 2026