BGS Logo

«Room of Horror» – auf Spurensuche nach Pflegefehlern

Wie viele Risiken passen in ein Pflegezimmer? In dieser interaktiven Weiterbildung dreht sich alles um den sogenannten Room of Horror – ein realitätsnah gestalteter Pflegebereich, in dem versteckte Fehlerquellen und Sicherheitslücken darauf warten, entdeckt zu werden. Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als potenzielle Gefahr für Patientinnen und Patienten.

Im Zentrum steht die aktive Auseinandersetzung: Teilnehmende schärfen ihre Wahrnehmung, denken kritisch mit und reflektieren gemeinsam, wie Sicherheit im Berufsalltag konkret gestärkt werden kann. Die Szenarien werden passgenau auf den jeweiligen Arbeitsbereich zugeschnitten – sei es im Spital, in der Langzeitpflege oder in der Spitex.

Eine einfache, wirkungsvolle Methode, die nicht belehrt, sondern bewegt – und die Sicherheit von Patientinnen und Patienten nachhaltig ins Bewusstsein rückt.

Zielpublikum

Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Gesundheit und Qualitätssicherung

Ziele

Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden für sicherheitsrelevante Risiken im Pflege- und Versorgungsalltag zu sensibilisieren. Durch das gezielte Erkennen von Fehlerquellen im „Room of Horror“ werden Beobachtungsgabe, kritisches Denken und situatives Bewusstsein gestärkt. Die Simulation schafft Raum für interprofessionellen Austausch und ermöglicht eine gemeinsame Reflexion über Risiken, Verantwortlichkeiten und Handlungsmöglichkeiten im Sinne der Patienten- und Patientinnen-Sicherheit.

Inhalte

  • Simulation realistischer Pflegesituationen mit gezielt eingebauten Fehlern und Risiken zur Sicherheit von Patientinnen und Patienten
  • Fehlersuche im Team oder einzeln zur Schulung von Beobachtungsgabe, kritischem Denken und situational awareness
  • Erkennen und Einordnen typischer Gefahrenquellen, z.B. Medikationsfehler, Hygieneprobleme, Sturzrisiken
  • Reflexion und Debriefing zur Förderung des Lerntransfers und interprofessionellen Austauschs
  • Flexibel anpassbares Setting, das je nach Zielgruppe, Fachbereich oder institutionellem Kontext individuell gestaltet werden kann (z.B. Spital, Spitex, Langzeitpflege)

Leitung: Juliane Seeger, Lehrerin am BGS, MScN BScN

Dauer: halber Tag, 13.30 – 17.00 Uhr

Daten

Kurs 1: Montag, 2. März 2026
Kurs 2: Montag, 16. November 2026

Kosten: CHF 135.-

Anmeldeschluss

Kurs 1: Freitag, 6. Februar 2026
Kurs 2: Freitag, 23. Oktober 2026