Bei unserer Rubrik Beratung und Kommunikation erwarten Sie viele spannende Kurse zu den Themen Spiritualität, Körpersprache, Warten, Weiblicher Zyklus, Selbstverteidigung und vieles mehr.
Situationen im Fremdhaushalt
Spitex-Mitarbeitende verbringen oft viel Zeit mit ihren Klientinnen und Klienten und begleiten sie über Monate, manchmal Jahre hinweg. Manchmal ist es schwierig, Veränderungen im Verhalten oder im Krankheitsverlauf zu erkennen oder angemessen darauf zu reagieren.
Am Ende eines Arbeitstages können verschiedene Fragen auftreten, die zu belastenden Begleitern werden: Habe ich in der Situation richtig reagiert? War meine Reaktion angemessen? Wie könnte ich beim nächsten Mal anders reagieren?
In diesem Kurs reflektieren Sie Arbeitssituationen und Verhaltensmuster, die Sie als herausfordernd erleben und lernen andere oder neue Strategien des Handelns kennen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Haushelfer/innen der Spitex und Laienhelfer/innen, die im Bereich Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung arbeiten.
Ziele
Sie reflektieren Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag und lernen mögliche Handlungsstrategien kennen.
Inhalt
Reflexion von Arbeitssituationen aus dem beruflichen Alltag und von persönlichen Verhaltensmustern
Perspektiven wechseln und Bedürfnisse aller Beteiligten wahrnehmen
Kennenlernen von Reflexionsinstrumenten
Entwickeln von Handlungsstrategien
Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Leitung
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration
1 Halbtag, 13.30 – 17.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Montag, 05. Februar 2024
Kurs 2: Montag, 18. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 15. Januar 2024
Kurs 2: Montag, 28. Oktober 2024
Kosten: Fr. 130.-
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten. Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Tagesverantwortung – wie gelingt Führung und Zusammenarbeit?
Die Rolle der/des Tagesverantwortlichen in der Pflege ist häufig sehr anspruchsvoll. Zwischen den Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten und deren Familienangehörigen, dem interdisziplinären Team und den Vorgesetzten entsteht nicht selten ein Spannungsfeld. Viele Pflegende fühlen sich in der Rolle unwohl – sei dies als Teammitglied oder als Führungsperson. Was wird von ihnen erwartet? Welche Aufgaben sind zu erledigen? Wie lernen sie, Prioritäten zu setzen und zu delegieren oder mit der Verantwortung umzugehen?
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Pflegende, welche in Akutspitälern und Langzeitpflegeeinrichtungen die Tagesverantwortung übernehmen.
Ziele
Sie entwickeln Ihr Rollenverständnis als Tagesverantwortliche/r und erweitern Ihre Führungs- und Teamplayerkompetenzen.
Inhalt
Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Leitung
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start: Montag, 4. September 2023
Anmeldeschluss: Montag, 14. August 2023
Dauer: 1 Tag, 09.00-16.00 Uhr
Kosten: Fr. 250.-
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Generationen-Management für Teamleiter/innen
In Einrichtungen der Langzeitpflege und -betreuung arbeiten häufig Pflegende und Betreuende verschiedener Generationen zusammen. Missverständnisse, unerfüllte Erwartungen und ungeklärte Rollen können die Teamarbeit stören und zu Qualitätseinbussen in der Pflege und Betreuung führen. Der demografische Wandel führt dazu, dass in den kommenden Jahren erfahrene Pflegende der sogenannten Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen und es schwieriger wird, jüngere Pflegende zu rekrutieren. Jede Generation hat ihre eigenen Erwartungen, Werte und Einstellungen gegenüber den Pflege- und Betreuungsaufgaben.
Teamleiter/innen sind in ihrer Führungsaufgabe gefordert, den Generationenmix mit all seinen Risiken und Chancen wahrzunehmen, um das gegenseitige Verständnis und die konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Teamleiter/innen in Institutionen der Pflege und Betreuung, insbesondere der Langzeitpflege und -betreuung.
Ziele
Sie setzen sich mit den Herausforderungen von generationendurchmischten Teams auseinander und formulieren die daraus resultierenden Herausforderungen zur Teamführung.
Inhalt
Leitung
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Donnerstag, 6. Juni 2024
Kurs 2: Donnerstag, 28. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 13. Mai 2024
Kurs 2: Montag, 11 November 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
«Warten, aber richtig!»
Auf etwas warten zu müssen, ist im Gesundheitswesen meist mit negativen Gefühlen der Unsicherheit, Ungeduld, Sorge und evtl. Angst verbunden – das Ausharren und Warten auf einen Termin, auf eine Untersuchung, eine Diagnose oder das Warten auf Angehörige in Notfall- und Extremsituationen. Hat das Warten etwas mit Emotionen und Gedanken zu tun? Was ist Warten überhaupt? Neben vielen spannenden Fragen rund um das Warten und Zeitgefühl ist eines sicher: Sie ganz persönlich können die Qualität des systembedingten Wartens bei sich in der Einrichtung optimieren und nachhaltig verbessern. Neben der Zufriedenheitssteigerung bei Wartenden steigt automatisch auch Ihre eigene Zufriedenheit.
Zielpublikum
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit wartenden Klientinnen, Klienten, Patientinnen, Patienten und Angehörigen arbeiten. Es sind Mitarbeitende aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Krankenversorgung und Pflege sowie Praxen, Tageskliniken und Spitälern angesprochen.
Kursziele
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene systembedingte Wartesituation in ihrem beruflichen Umfeld. Sie wissen um die Wichtigkeit der Gedanken und Gefühle beim Wartemanagement. Sie kennen die Grundlagen der Wartepsychologie und des Wartemanagements. Die Teilnehmenden entwickeln praktische Ideen und passgenaue Massnahmen, um Warten in Zukunft attraktiver zu gestalten.
Kursinhalte
Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Kursleitung
Georg Johannes Roth MBA, Pflegepädagoge und Pflegeexperte, Kommunikationstrainer
1 Halbtag, 9.00 – 12.30 Uhr
Start:
Kurs 1: Dienstag, 2. April 2024
Kurs 2: Dienstag, 5. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 11. März 2024
Kurs 2: Montag, 21. Oktober 2024
Kurskosten
CHF 130.-
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Erzählen und Begleiten mit Puppen
Beim Führen einer Figur wird ein Prozess zwischen dem Puppenspieler und der Figur sichtbar. Die Wahrnehmung gegenüber der Figur entwickelt sich. Die Teilnehmenden lernen, ihren Fokus auf Ruhe, Balance und den Rhythmus zwischen Aktion und Reaktion zu legen. Durch präzise Übungen werden das Wesen und das authentische Tempo einer Figur erkundet.
Spontanität, Spielfreude und eine Portion Schalk kombiniert mit Empathie und Interesse am Gegenüber lässt den Alltag aufhellen. Der Workshop lebt vom Repertoire an täglichen Situationen aus Betreuung und Begleitung der Teilnehmenden. Hand in Hand mit einer Figur lassen sich schwierige Situationen mit Leichtigkeit umsegeln und mit Freude von allen Beteiligten meistern.
Kurze Spielsituationen einzeln, zu zweit oder in der Gruppe eröffnen viele Ideen und neue Perspektiven für den späteren Einsatz von Figuren.
Es sind keine Vorkenntnisse im Figurenspiel nötig. Es werden diverse Figuren und Figurenarten im Workshop zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich sind eigene Figuren sehr willkommen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Betreuende von Kindern, Pflege-, Betreuungs- und Aktivierungsfachpersonen aus den Bereichen der Langzeitpflege und der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie üben das Grundwerkzeug für den Einstieg ins Figurenspiel im Alltag. Sie erhalten Tipps und Tricks mit wohlwollenden Ideen zur kreativen Lösungsfindung. Sie merken, wie die Figuren im "Querdenken" helfen, denn ihnen ist alles erlaubt und sie sind schnell willkommen. Einzeln oder zu zweit üben Sie einen entspannten Umgang mit unvorhergesehenen Situationen mit der Figur in der Interaktion mit Bewohnern, Bewohnerinnen und Kindern.
Inhalt
Leitung
Marion Pfaffen, professionelle Puppenspielerin und Clownin
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Samstag, 4. Mai 2024
Kurs 2: Donnerstag, 14. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 8. April 2024
Kurs 2: Montag, 28. Oktober 2024
Teilnehmerzahl:
max. 10 Personen
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Soziales Lernen mit Kindern und Jugendlichen entwicklungsorientiert
gestalten
Soziales Lernen gewinnt im 21. Jahrhundert (wieder) an Bedeutung – nicht nur in der Pädagogik! Doch: Wie macht man das? Wie können „überfachliche Kompetenzen", „4K", „Softskills" – oder eben Tugenden und Charakterstärken im Betreuungsalltag pädagogisch genutzt werden?
Ganz konkret: Welche Chancen bietet soziales Lernen Kindern, Jugendlichen, der Betreuungsinstitution und überhaupt dem (non-formalen) Bildungsbereich?
Und: Welche Rolle spielt dabei entwicklungsorientierte Bildung? Diese Fragen beantworten wir in diesem entwicklungsorientiert konzipierten Kurs.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Spielgruppenleiter/innen sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie gestalten eigene Formen des sozialen Lernens mit Passung an Ihre Zielgruppe und planen eine entwicklungsorientierte Umsetzung mit Kindern und Jugendlichen, die im (eigenen) Betreuungsalltag ihren Platz findet.
Inhalt
Leitung
Christian Stalder, Sozialpädagoge HF, Berufsschullehrer, DAS Schulleitung, CAS Systemische Schulsozialarbeit
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Donnerstag, 7. März 2024
Kurs 2: Donnerstag, 21. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 19. Februar 2024
Kurs 2: Montag, 4. November 2024
Teilnehmerzahl:
max. 10 Personen
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
neu Super Power Periode-Zyklusmanagement
Als Frau ist Frau der permanenten Veränderung ausgesetzt. Von der Menarche, den fruchtbaren Jahren, über Schwangerschaft, Perimenopause und Menopause – alles wird durch unsere Hormone gesteuert. Wir wollen lernen mit unserem Körper zu arbeiten und nicht gegen ihn. Lasst uns Wissen erarbeiten und Freundschaft schliessen mit den Phasen und den Hormonen.
In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf die vier Phasen innerhalb des weiblichen Zyklusses. Wir arbeiten mit ihnen, lernen ihren Einfluss auf Körper und Geist kennen und ziehen Schlüsse für unseren Alltag.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Lernende, Studierende, Mütter, Frauen, die mehr über den Einfluss der Hormone auf ihr Leben wissen möchten.
Kursziele
Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema, lernen den Zyklus und den Einfluss auf Körper und Geist kennen.
Kursinhalte
Kursleitung
Adelin Berther, Lehrerin, Master Secondary and Higher Education, BSC in Health Science, BSC in Sport Science, WANSM by Dr. Stacy Sims (world leading female physologist), Weiterbildung bei Dr. Emma Ross, Trainerin und J+S Expertin
1 Abend, 17.00 – 19.00 Uhr (3 Lektionen)
Start:
Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 25. März 2024
Kurskosten:
CHF 100.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Frauen ab 35 aufgepasst!
Was verändert sich im Körper der Frau und was muss ich für ein gesundes, fittes und glückliches Leben wissen
Zu viele Tabuthemen beherrschen den weiblichen Körper. Wissen ist Macht. Und was gibt es Wichtigeres als über seinen Körper Bescheid zu wissen? Der Körper einer Frau ist immer hormonalen Veränderungen unterworfen. Welchen Einfluss haben diese Hormone auf unsere Gefühlslage? Wie verändert sich der Körper der Frau ab 35? Was hat dies für einen Einfluss auf Bewegung, Sport und Ernährung.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Lernende, Studierende, Frauen ab 35, Sportbegeisterte, Athletinnen und weitere Interessierte.
Kursziele
Die Teilnehmenden erhalten einen ganzheitlichen Überblick über die Veränderungen, die auf sie zukommen. Sie erhalten Wissen darüber, was bereits in ihrem Körper geschehen ist.
Kursinhalte
Kursleitung
Adelin Berther, Lehrerin, Master Secondary and Higher Education, BSC in Health Science, BSC in Sport Science, WANSM by Dr. Stacy Sims (world leading female physologist), Weiterbildung bei Dr. Emma Ross, Trainerin und J+S Expertin
1 Halbtag, 9 – 12.30 Uhr
Start:
Dienstag, 7. Mai 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 8. April 2024
Kurskosten:
CHF 130.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Zyklusgesteuertes Training
Wie geht das und weshalb?
Zyklusgesteuertes Training ist im Sport und bei Topathletinnen angekommen. Wie kann ich es aber für mich als nur Sportbegeisterte persönlich nutzen? Welche Anwendung findet es bei meinen Athletinnen? Wie funktioniert es und auf welches Know-how baut es auf? Was steckt wirklich hinter „Training für die Frau" und was ist aus wissenschaftlicher Sicht Unsinn?
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Lernende und Studierende, Sportbegeisterte, Athletinnen, J+S-Leiterinnen, Trainerinnen und Trainer
Kursziele
Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema "Frau in der Trainingswissenschaft". Das Wissen soll der erste Schritt in ein gezieltes Training mit dem weiblichen Körper sein.
Kursinhalte
• Weibliche Physiologie
• Vier Stufen zum Zyklusgesteuerten Training
• Phasen im Zyklus und was ich damit anfangen kann
• Wie setze ich zyklusgesteuertes Training um?
• Welches Wissen über meinen eigenen Zyklus bringt mich zum Erfolg beim zyklusgesteuerten Training?
Kursleitung
Adelin Berther, Lehrerin, Master Secondary and Higher Education, BSC in Health Science, BSC in Sport Science, WANSM by Dr. Stacy Sims (world leading female physologist), Weiterbildung bei Dr. Emma Ross, Trainerin und J+S Expertin
1 Halbtag, 13.30 – 17.00 Uhr
Start:
Dienstag, 7. Mai 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 8. April 2024
Kurskosten:
CHF 130.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Menschenkenntnis – Körpersprache
Die Körpersprache ist das Hauptverständigungsmittel der Menschen und Tiere. Haltung, Aussehen, Mimik, Gestik, Bewegung etc. sagen uns mehr über einen Menschen als hundert Worte. In Berufen mit Kontakt zu anderen Menschen, aber auch im Alltag jedes Einzelnen kann Menschenkenntnis sowie das Wissen über nonverbalen Ausdruck bzw. Körpersprache sehr wertvoll und bereichernd sein. Kenntnisse über die eigene Körpersprache und die unserer Mitmenschen können uns in vielen Bereichen unseres Lebens eine Hilfe sein.
Menschenkenntnis und Körpersprache dienen der Selbstreflexion und Selbsterkenntnis. Dabei lernen wir, uns selber und unsere Mitmenschen besser zu verstehen. Dies wiederum führt, positiv eingesetzt, zu einem verständnis- und liebevolleren Umgang mit unseren Mitmenschen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus dem Bereich der Pflege, Betreuung und Begleitung (Fortbildung EMR) sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie sind am Ende des Kurses mit dem Thema Menschenkenntnis vertraut und sind (mit entsprechender Übung) in der Lage, diese im Alltag anzuwenden.
Inhalt
Leitung
Henri Fleury, kantonal approbierter Naturheilpraktiker und klassischer Homöopath, Dozent an Naturheilpraktiker- und Pflegeschulen, Erwachsenenbildner SVEB
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Dienstag, 5. März 2024
Kurs 2: Dienstag, 3. Dezember 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 12. Februar 2024
Kurs 2: Montag, 11. November 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Im Spannungsbogen zwischen Selbstwirksamkeit und Gelassenheit
In einer leistungsorientierten Gesellschaft dominiert die Kultur „immer mehr", „immer grösser", „immer schneller", „immer besser". Die Anforderungen an jeden Einzelnen werden immer höher. Der Mensch mit seinen persönlichen Stärken und Schwächen wird dabei kaum oder gar nicht mehr berücksichtigt.
Viele Menschen rennen in diesem „Hamsterrad“ mit und werden zusehends verunsichert und gestresst. Dabei können Ängste entstehen und die Gesundheit/Natur des Einzelnen durcheinandergeraten.
In diesem Kurs geht es vor allem darum, die eigene berufliche Situation zu reflektieren und dabei zu unterscheiden, welche Strukturen gegeben und wo Ansätze zur Veränderung von Haltung und Blickwinkel möglich sind. Der Fokus soll auf die eigenen Ressourcen und Stärken gelenkt werden, um die persönliche Selbstwirksamkeit wiederzuerkennen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus dem Bereich der Pflege, Betreuung und Begleitung (Fortbildung EMR) sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, mit Unsicherheit besser umzugehen, mehr Gelassenheit im Alltag zu finden und auch in schwierigen Situationen zuversichtlich und lösungsorientiert zu handeln.
Inhalt
Leitung
Henri Fleury, kantonal approbierter Naturheilpraktiker und klassischer Homöopath, Dozent an Naturheilpraktiker- und Pflegeschulen, Erwachsenenbildner SVEB
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Dienstag, 9. April 2024
Kurs 2: Dienstag, 3. September 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 18. März 2024
Kurs 2: Montag, 12. August 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
«Die Sprache des Körpers»
Die Symptome, die uns der Körper zeigt, sind die Sprache, mit der er zu uns spricht
Lange bevor schwere Krankheiten entstehen, zeigt uns der Körper anhand von Symptomen und Zeichen, wie das Gleichgewicht wiederherzustellen ist. Durch ein besseres Verständnis dieser Körpersignale sind wir in der Lage, „einzugreifen“, noch bevor Schaden entsteht. Heilungsprozesse können unterstützt oder aktiviert werden, wenn verstanden wird, was uns der Körper sagen will und warum er sich genau mit dieser Krankheit oder diesem Symptom bemerkbar macht.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus dem Bereich der Pflege, Betreuung und Begleitung (Fortbildung EMR) sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie sind am Ende des Kurses grundlegend mit der „Sprache des Körpers“ vertraut und in der Lage, die Bedeutung einiger Symptome und Krankheiten zu „lesen“.
Inhalt
Leitung
Henri Fleury, kantonal approbierter Naturheilpraktiker und klassischer Homöopath, Dozent an Naturheilpraktiker- und Pflegeschulen, Erwachsenenbildner SVEB
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Dienstag, 7. Mai 2024
Kurs 2: Dienstag, 5. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 8. April 2024
Kurs 2: Montag, 21. Oktober 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Selbstverteidigung und Selbstsicherheit
Umgang mit verbalen und physischen Übergriffen
Leider kommt es immer wieder vor, dass Personen verbal oder sogar körperlich angegriffen werden. Ein selbstsicheres Auftreten und das Wissen, dass man sich zur Wehr setzen kann, sind Fähigkeiten, die uns helfen, solche Situationen unbeschadet zu überstehen. Kommt es dennoch zu einer Eskalation, können Selbstverteidigungstechniken (verbal und physisch) unsere psychische und physische Gesundheit oder sogar unser Leben retten.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus dem Bereich der Pflege, Betreuung und Begleitung (Fortbildung EMR) sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie kennen am Ende des Kurses verschiedene Strategien und Möglichkeiten, sich gegen verbale und physische Angriffe zur Wehr zu setzen.
Inhalt
Leitung
Henri Fleury, kantonal approbierter Naturheilpraktiker und klassischer Homöopath, Dozent an Naturheilpraktiker- und Pflegeschulen, Erwachsenenbildner SVEB, Karate Instruktor, 6. Dan
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Kursort: Henri Fleury, Shotokan Karateschule, Grossbruggerweg 2, Chur
Start:
Kurs 1: Dienstag, 28. Mai 2024
Kurs 2: Dienstag, 17. September 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 6. Mai 2024
Kurs 2: Montag, 26. August 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Besonderes:
bequeme Kleidung (Sportzeug) und Badeschlarpen / Finken mitnehmen, Füsse waschen vor dem Training obligatorisch (Duschen sind vorhanden), danach mit den Badeschlarpen / Finken zum Trainingsraum gehen, auf den Matten (ab Holzboden) barfuss
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Spiritualität und Spirituelle Begleitung in der Pflege
Was ist "Spiritualität"? Wie soll dem kranken, leidenden und / oder sterbenden Menschen in der Pflege begegnet werden? Wie zeigen sich spirituelle Bedürfnisse? Wie reden wir darüber?
Menschen die krank, leidend oder gar sterbend sind, brauchen Pflegende an ihrer Seite, die den Weg mit ihnen gehen. Sie benötigen Geborgenheit, Hoffnung und Trost.
Die Weiterbildung beleuchtet die Bedeutung von Spiritualität im Pflege- und Betreuungsalltag; sie sensibilisiert und zeigt Wege, Spiritualität gezielt in der Praxis zu integrieren.
Zielpublikum und Methoden
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Pflege und Betreuung, die Menschen in schweren Zeiten oder am Lebensende betreuen. Berufserfahrung in der Pflege ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Die Teilnehmenden sind bereit, sich mit relevanten Themen der Spiritualität auseinanderzusetzen. Sie reflektieren ihre persönliche Spiritualität und sind offen für unterschiedliche Weltanschauungen. Die Weiterbildung orientiert sich am pflegepraktischen Alltag, mit Einbezug von persönlichen Erfahrungen und Fallbeispielen.
Kursinhalte
Tag 1: Spiritualität - Spurensuche
Tag 2: Spirituelle Begleitung angesichts letzter Fragen
Kursleitung
Margret Kiechler, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, CAS in Symptommanagement Palliative Care / CAS Haltung und Orientierung in Palliative Care / CAS Spiritual Care;
weitere Fachdozentinnen und -dozenten
2 Tage, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Donnerstag und Freitag, 11./ 12. April 2024
Kurs 2: Donnerstag und Freitag, 5./ 6. September 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 18. März 2024
Kurs 2: Montag, 12. August 2024
Kosten:
CHF 520.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Timeout statt Burnout – Achtsamkeit im Alltag
Für einen Tag aus der Betriebsamkeit des Alltages aussteigen – innehalten – entschleunigen – Körper und Geist zur Ruhe kommen lassen – nach Innen lauschen und Achtsamkeit üben. In diesem Tageskurs lernen sie verschiedene Achtsamkeitsübungen aus dem MBSR-Programm kennen. MBSR ist die Abkürzung für „Mindfulness-Based Stress Reduction“, „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ und wurde von Prof. Jon Kabat-Zinn entwickelt.
"Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen. Diese Art der Aufmerksamkeit steigert das Gewahrsein und fördert die Klarheit sowie die Fähigkeit, die Realität des gegenwärtigen Augenblicks zu akzeptieren. Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Berührung zu bringen."
Jon Kabat-Zinn, Im Alltag Ruhe finden
Der Tageskurs kann eine Einstiegsmöglichkeit für den weiterführenden MBSR 8-Wochenkurs sein.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Menschen jeden Alters, die zeitweise Stress erleben oder präventiv etwas für ihre Gesundheit tun und mehr Bewusstheit in ihr Leben bringen möchten.
Ziele
Sie lernen Achtsamkeitsübungen kennen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen und (bei regelmässiger Durchführung) nachweislich körperlichen, mentalen und emotionalen Stress senken.
Inhalt
Leitung
Lucina Lanfranchi, MBSR-Lehrerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit)
1 Tag, 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 1: Samstag, 13. April 2024
Kurs 2: Samstag, 16. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 1: Montag, 25. März 2024
Kurs 2: Montag, 28. Oktober 2024
Teilnehmerzahlt:
max. 14 Personen
Kosten:
CHF 260.-
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.