In diesem Kurs werden für die Entstehung und Behandlung chronischer Wunden relevante Krankheitsbilder behandelt. Es werden Wundbehandlungsmöglichkeiten aufgezeigt bzw. repetiert, wobei speziell auf die Niederdruck-Therapie eingegangen wird. Der Erfahrungsaustausch soll ebenfalls Platz finden.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen, welche ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Wundmanagement auffrischen, vertiefen und erweitern möchten.
Die beiden Kurse „Refresher: Wundmanagement Grundlagen" und „Refresher: Wundmanagement Aufbaukurs 1. Teil" (Seiten 52 und 53) bieten eine gute Vorbereitung auf diesen Kurs.
Ziele
Sie erhalten einen Einblick in die Bedeutung eines umfassenden Wundmanagements. Sie setzen sich mit Wundentstehungen, Wundphysiologie und möglichen Wundverläufen auseinander. Sie kennen die Notwendigkeit von Wundbeobachtung und nutzen die ärztliche Verordnung für Behandlungsmöglichkeiten.
Inhalt
• Wundanamnese mit Vernetzung zu häufigen Krankheitsbildern, z.B. Ulcus cruris venosum
• Physiologie der Wundheilung bei chronischen Wunden repetieren
• Wundbeurteilung und Dokumentation üben
• Arten von Wundauflagen für die phasengerechte Wundbehandlung repetieren
• Kompressionsverband am Unterschenkel korrekt anlegen
• Praktische Übungsmöglichkeiten
Leitung
Gabriele Hohenwarter, dipl. Pflegepädagogin (FH), dipl. Pflegefachfrau OP, WM® WundManagerin
1 Tag ,9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Montag, 3. Juni 2024
Anmeldeschluss:
Montag, 13. Mai 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Ein von BGS Bibliothek (@bgsbibliothek) gepostetes Foto am