Module 6 – 10 zur Leiterin, Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen
Die eidg. Höhere Fachprüfung „Leiterin, Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen“ findet ab 2025 nach revidierter Prüfungsordnung statt. Die Module wurden überarbeitet und auf die neue Prüfungsordnung ausgerichtet. Die Vorbereitungsmodule 6–10 wurden entsprechend überarbeitet und von der Qualitätskommission am 15. November 2024 akkreditiert.
Die Module bauen auf der ersten Stufe der Führungsausbildung „eidgenössische Teamleiterin, eidgenössischer Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen“ auf.
Die Module richten sich an eidg. Teamleiterinnen, Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen oder an Personen, welche die nächste Führungsstufe anstreben, allenfalls mit dem Fernziel der eidg. Höheren Fachprüfung zur Leiterin, zum Leiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich.
Die Absolventinnen und Absolventen leiten eine Abteilung oder einen Bereich einer Organisation im Sozial- oder Gesundheitsbereich. Bei Kleinstorganisationen haben Sie die Funktion als Organisationsleiterin, Organisationsleiter inne.
Die Zulassung zu den Modulen orientiert sich an den Zulassungsbedingungen der Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung zur Leiterin, zum Leiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich.
Die fünf Module dauern insgesamt 45 Tage, 312 Präsenzlektionen und ca. 305 Stunden Selbststudium und Praxistransfer. Das Begleitmodul „Grundlagen Finanzen“ dauert 5.5 Tage, 39 Präsenzlektionen und ca. 28 Stunden Selbststudium. Die fakultative Schreibwerkstatt zum Diplomprojekt dauert drei Tage, 21 Präsenzlektionen.
Zwischen den Modulen, in welchen Präsenzunterricht stattfindet, sind Phasen des Praxistransfers und der Leistungsnachweise in Form von Kompetenznachweisen vorgesehen.
Nach erfolgreich abgeschlossenen Modulen 6 – 8 sowie dem Begleitmodul „Grundlagen Finanzen“, besteht die Möglichkeit mit einem BGS-Zertifikat «Abteilungsleiterin/Bereichsleiterin, Abteilungsleiter/Bereichsleiter» abzuschliessen. Ein vergleichbarer Nachweis über Kompetenzen in „Grundlagen Finanzen“ kann angerechnet werden.
Modul 6 | 7 Tage | Leadership entwickeln | CHF 1800.- |
Modul 7 | 10 Tage | Personalwesen gestalten; Marketing und Kommunikation steuern | CHF 2600.- |
Modul 8 | 7 Tage | Organisation und Qualität entwickeln | CHF 1800.- |
Modul 9 | 11 Tage | Finanzen steuern und Infrastruktur sicherstellen | CHF 3500.- |
Modul 10 | 10 Tage | Strategien mitgestalten | CHF 3300.- |
Begleitmodul | 5.5 Tage | Grundlagen Finanzen | CHF 1400.- |
Schreibwerkstatt | 3 Tage | Schreibwerkstatt zum Diplomprojekt | CHF 1000.- |
Die Module 6 – 10 unterstehen der Subjektfinanzierung des Bundes. Die Teilnehmenden können nach Absolvieren der höheren Fachprüfung „Leiterin, Leiter “ Rückerstattungen von 50% der Kosten direkt beim Bund einfordern, unabhängig vom Prüfungserfolg.
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration
weitere Fachdozentinnen und Fachdozenten
45 Tage, während 16 Monaten
9.00 – 16.15 Uhr
Start: 14./15: September 2026
Fragen Sie nach der detaillierten Datenplanung.
Anmeldeschluss: Freitag, 7. August 2026
Für Ihre Online-Bewerbung zu den Modulen Leiterin, Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen benötigen Sie:
– Ihre persönlichen Daten
– aktuelles Passfoto
Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Allgemeinen Bestimmungen welchen Sie bei jeder Anmeldung zustimmen.
BGS – Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: weiterbildung@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag