BGS Logo

Programm

09.00 bis 09.05 Uhr
Veronika Niederhauser, Direktorin des Bildungszentrums Gesundheit und Soziales, Chur http://www.bgs-chur.ch
Begrüssung


09.05 – 09.35 Uhr

Toni Ritz, Direktor der Fachstelle für ICT und Bildung der Kantone und des Bundes
Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung an das Bildungssystem, an die Berufsbildung, an Schule und Unterricht? Wie sind diese zu beurteilen und anzugehen? Welche Strategien liegen vor bzw. werden aktuell entwickelt? http://www.educa.ch


09.40 – 10.10 Uhr

Prof. Markus Wyss, Hochschule Luzern, Departement Informatik, Leiter des Projektes „Digitalisierung in der Berufsbildung“. Wie wirkt sich die Digitalisierung in verschiedenen Berufsbildern aus? Wie können die Berufsschulen diese Veränderungen im Unterricht auffangen und mit neuen Lehr- und Lernmethoden unterstützen, sodass die Lernenden mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen auf die Berufswelt vorbereitet sind? Metropolitanraum Zürich und Hochschule Luzern


10.10 bis 10.30 Uhr Pause


10.30 – 11.00 Uhr

lic.phil. Nicolas Martignoni, bis August Leiter der Fachstelle Fri-Tic (Kanton Freiburg, später Mathe-Lehrer am Gymnasium und Koordinationsaufgaben beim Amt für Unterricht der Sek. Stufe 2). Was ist erforderlich um eine koordinierte Digitalisierungsstrategie im Bildungsbereich auf der kantonalen Ebene erfolgreich umzusetzen? Inwiefern fördert der Kanton die Umsetzung der Digitalisierung in den Schulen? Wie arbeitet eine für diese Fragen kompetente kantonale Stelle mit den Schulen zusammen? Herausforderungen? https://www.fri-tic.ch/de


11.05 – 11.35 Uhr

Kurt Söser, Teacherpreneur, Projektleiter, unterstützt Schulen und Bildungsinstitutionen in der Umsetzung  von digitalen Lernszenarien. Wie läuft die konkrete Umsetzung eines innovativen Digitalisierungsprojektes in einer Schule ab? Welche Projekte aus der digitalen Schulpraxis ragen (in Österreich) hervor? Welche Faktoren tragen zum Erfolg digitaler Lernszenarien bei? Es werden erfolgreiche Projekte vorgestellt und Erfolgsfaktoren dargelegt. http://www.kurtsoeser.at/


11.40 – 12.45 Uhr Mittagspause


12.50 – 13.20 Uhr

Dr. Egon Werlen, Fernfachhochschule Schweiz, Leiter Forschungseinheit „Emotionen, Lesen und Lernen“ am Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (IFeL). Welche Elemente (Text, Bild, Film, Kommunikation, Learning Analytics, Emotionen usw.) werden ein zukünftiges Bildungsangebot ausmachen?  Welche Erkenntnisse zieht der Autor aus der Forschung und aus eigener Unterrichtspraxis in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der digitalen Bildungsangebote. https://www.ffhs.ch/


13.25 – 13.55 Uhr

Dr. Martin Ebner, Technische Universität Graz, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Was sind offene Bildungsressourcen (OER, offene Lizenzen, MOOC)? Wie entstehen solche Angebote und von wem werden sie meistens benutzt ? Es werden Erfahrungen aus der Praxis aufgezeigt und Einschätzungen/Hinweise für die Zukunft gemacht. Technische Universität Graz


14.00- 15.00 Uhr

Im letzten Block präsentieren Lehrpersonen, wie sie Medien, Sozial Media, Learning Management Systeme und ebook in verschiedenen Unterrichtssettings einsetzten. Die Beispiele stammen aus verschiedenen Bildungsstufen.

Mittelschule/Gymnasium: Konkrete Online-Unterrichtsszenarien im Fach Biologie mit Office 365: Fokus auf OneNote Class und OneDrive.
Daniel Mächler, Kantonsschule Wattwil
Biologie-Lehrer, ICT Kursleiter im Kanton SG, Mitglied der Informatik-Kommission

Berufsschule: Konkrete Online-Unterrichtsszenarien im Fach Allgemeinbildung: Fokus auf Kombination von verschiedenen LMS(moodle)-internen und externen Tools
Marija Baric, Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Lehrperson Allgemeinbildung und E-Learning-Verantwortliche

Höhere Berufsbildung: Konkrete Online-Unterrichtsszenarien in der Höheren Fachschule Pflege: Fokus auf die Lernprozessunterstützung im Rahmen des Problembasierten Lernens mit dem LMS OLAT.
Daniel Ammann, Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur
Lehrperson und Leiter des Studiums Höhere Fachschule Pflege

E-Book-Einsatz im Unterricht: In diesem Beitrag soll der konkrete Einsatz von einem ebook im Unterricht gezeigt werden. Welche didaktischen und methodischen Überlegungen zum E-Book sind für Lehrpersonen hilfreich? Welche Kenntnisse müssen die Lernenden mitbringen und vor welcher Herausforderung steht die ganze Schule?
Nadia Garcia, Careum Verlag
Yvonne Vignoli, Careum Bildungsentwicklung


15.00 – 15.15 Uhr kurze Pause


15.15 – 16.15 Uhr

Podiumsdiskussion mit VertreterInnen der Politik, Schulleitenden und Lehrpersonen aus der Praxis. Unsere Gäste sind:

Gian-Paolo Curcio – Leiter der Pädagogischen Hochschule Graubünden
Sandra Locher – Präsidentin des Vereins Lehrpersonen Graubünden und Grossrätin (Bildungskommission)
Peter Küchler – Direktor Plantahof Landquart (Berufsschule)
Evelyne Graf – Medienpädagogin und Dozentin, BGS Chur
Marc Weder – Geschäftsleiter Bildungskunden bei Microsoft Schweiz

Moderation des Podiumsgesprächs – Mark Baer, unabhängiger Journalist, Moderator, Texter, Lektor, Videoproduzent, Sprecher und Coach http://www.markbaer.ch


16.15 Uhr Ende der Veranstaltung und Verabschiedung


Die Tagungsunterlagen finden Sie hier (Anmeldung mit Moodle-Zugangsdaten).

Letzte Aktualisierung 30.01.2018