Module 1 – 5 zur Teamleiterin, Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen
Die eidgenössische Berufsprüfung „Teamleiterin, Teamleiter“ wird ab 2025 nach einer revidierten Prüfungsordnung durchgeführt. Die Vorbereitungsmodule 1–5 wurden entsprechend überarbeitet und von der Qualitätskommission am 15. November 2024 akkreditiert.
Die in diesem berufsbegleitenden Lehrgang erworbenen Führungskompetenzen befähigen die Teilnehmenden, ein Team zu führen und Teamprozesse so zu gestalten, dass gemeinsame Ziele erreicht werden. Sie lernen, ihr persönliches Führungsverhalten zu reflektieren und erwerben die Fähigkeit, Teamprozesse zu analysieren und Erkenntnisse weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus analysieren die Teilnehmenden ihr persönliches Kommunikations- und Konfliktverhalten und erweitern ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung. Sie lernen ihre Führungsaufgaben und Indikationen für Führungsinterventionen kennen, diese zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Die Module richten sich an zukünftige Berufspersonen, die in der Funktion als Team- oder Gruppenleitende in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens tätig sind. Sie verfügen über einen Berufsabschluss EFZ oder einen Diplomabschluss auf Tertiärstufe.
Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers, der Arbeitgeberin.
Die Führungsweiterbildung ist modular aufgebaut und dauert 25 Tage. Sie erstreckt sich über ca. 10 Monate und umfasst 510 Lernstunden. Zwischen den Modulen, in welchen Präsenzunterricht stattfindet, sind Phasen des Praxistransfers und der Leistungsnachweise in Form von Kompetenznachweisen vorgesehen. Die Teilnehmenden werden in ihrem Lernprozess begleitet und unterstützt.
Modul 1 6.5 Tage Sich führen
Modul 2 5.5 Tage Andere führen
Modul 3 6.5 Tage Teamorganisation planen und sicherstellen
Modul 4/5 6.5 Tage Ziele setzen und Qualität sichern
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration
Mattias Grond, Supervisor/Coach BSO, Dozent in der Erwachsenenbildung
25 Tage, während 10 Monaten
9.00 – 17.00 Uhr
in der Regel Montag, Dienstag
Daten und Inhalte 2026
CHF 6500.–
Die Kosten werden pro Modul à CHF 1625.- verrechnet.
Prüfungsvorbereitungstag CHF 270.–
Einzel gebuchtes Modul CHF 1700.–
Freitag, 28. November 2025
Maximale Teilnehmerzahl: 18 Personen
Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Allgemeinen Bestimmungen welchen Sie bei jeder Anmeldung zustimmen.
Dieser Vorbereitungslehrgang zur eidgenössischen Berufsprüfung untersteht der Subjektfinanzierung des Bundes. Die Teilnehmenden können nach Absolvieren der Berufsprüfung Rückerstattungen von 50% der Kosten direkt beim Bund einfordern, unabhängig vom Prüfungserfolg.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und in diesem Video.
BGS – Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: weiterbildung@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag