Die Fülle und Komplexität der im Bereich der ambulanten, teilambulanten oder stationären Langzeitpflege und -betreuung geforderten Leistungen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dieser Trend wird auch in Zukunft anhalten. Die demografische Entwicklung, die neue Spitalfinanzierung und das rasant wachsende gerontologische Fachwissen sind dafür verantwortlich. Der entstandene Bildungsbedarf wird mit dem Angebot einer eidgenössischen Berufsprüfung gedeckt.
Die vorbereitenden Module auf die eidgenössische Berufsprüfung „Fachfrau, Fachmann Langzeitpflege und -betreuung“ basieren auf der Wegleitung zur Prüfungsordnung vom Februar 2024. Die Module 1 – 5 sind am 18. Dezember 2024 wieder durch die Qualitätskommission anerkannt worden.
Im Vorbereitungslehrgang erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihr fachliches Können und Wissen. Die Vermittlung von Inhalten zur Qualitätssicherung und der Organisationslehre bereitet sie auf die Übernahme von Prozess- und Tagesverantwortung vor.
Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen Gesundheit (EFZ), Pflegefachpersonen mit Abschluss Diplomniveau I (DN I), Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger (FA SRK) oder Personen mit einem gleichwertigen Ausweis sowie Fachpersonen Betreuung (EFZ) Fachrichtung Betagtenbetreuung oder generalistische Ausrichtung oder Personen mit einem gleichwertigen Ausweis. Diese müssen im Besitz eines Kompetenznachweises über medizinaltechnische Verrichtungen sein.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend aufgebaut und dauert rund 16 Monate. Der Unterricht ist in fünf in sich geschlossene Module aufgeteilt und in Sequenzen von zwei oder drei Schultagen gegliedert. Die einzelnen Module werden in Form von Kompetenznachweisen abgeschlossen. Zwischen den Schultagen wird die Selbststudienzeit für den Praxistransfer genutzt. Die Gesamtdauer beträgt 43.5 Tage, 348 Lektionen Präsenzunterricht und ca. 180 Stunden Selbstlernzeit. Der Lehrgang schliesst mit einem BGS-Zertifikat ab.
Bei erfolgreich abgeschlossenem Modul 3 können die Teilnehmenden zudem das Zertifikat „palliative care A2“ beim Verein „palliative gr“ anfordern.
Der Lehrgang basiert auf einem praxisorientierten Ansatz. Selbstlernstunden, Transferaufgaben und geleitete Praxisreflexionen sichern die Umsetzung. Der Unterricht wird nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung gestaltet. Am Einführungstag lernen Sie die methodischen Prinzipien, den Einstieg in die elektronische Lernplattform sowie die Anforderungen und Aufgabenstellungen der Kompetenznachweise kennen.
Modul 1: 6.5 Tage, Gerontopsychiatrische Situationen
Modul 2: 10 Tage, Geriatrische Situationen
Modul 3: 9 Tage, Palliative Situationen
Modul 4: 10 Tage, Pflegeprozess
Modul 5: 8 Tage, Planung und Organisation
43.5 Tage, während 16 Monaten, von 9.00 – 17.00 Uhr
Start: Donnerstag, 29. Oktober 2026
Datenübersicht chronologisch
Datenübersicht nach Modulen
Datenübersicht und Inhalte
Anmeldeschluss: Freitag, 28. August 2026
CHF 8’700.– ganzer Kurs, zahlbar in 2 Raten à CHF 4’350.–
Modul 1, CHF 1’350.–
Modul 2, CHF 2’050.–
Modul 3, CHF 1’850.–
Modul 4, CHF 2’050.–
Modul 5, CHF 1’650.–
Prüfungsvorbereitungstag: CHF 270.-
Dieser Vorbereitungslehrgang zur eidgenössischen Berufsprüfung untersteht der Subjektfinanzierung des Bundes. Die Teilnehmenden können nach Absolvieren der Berufsprüfung Rückerstattungen von 50% der Kosten direkt beim Bund einfordern, unabhängig vom Prüfungserfolg.
Dr. med. univ. Kurt Vonblon, Bakk, Pflegepädagoge und dipl. Pflegefachmann OP
Weitere Fachdozentinnen und Fachdozenten
Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung ist Sache der Teilnehmenden. Sie wird bei erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungslehrgangs empfohlen. Es gelten die dafür festgelegten Zulassungsbedingungen. Da die Entwicklung der eidgenössischen Berufsprüfung noch nicht abgeschlossen ist, kann es zu Änderungen im vorgesehenen Ausbildungsplan kommen.
Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Allgemeinen Bestimmungen welchen Sie bei jeder Anmeldung zustimmen.
BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: weiterbildung@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag