Das Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) und die Alterssiedlung Bodmer führen am Montag, 17. Mai 2021 gemeinsam die Online-Fachtagung Parkinson durch.
Die Fachtagung wird durch die Parkinsonstiftung Dr. Hans und Lydia Brenn-Burri finanziell unterstützt.
Zielgruppe des Anlasses sind Gerontologinnen und Gerontologen, Pflegefachpersonal in der stationären und ambulanten Alters- und Langzeitpflege.
Neben Impulsreferaten erwarten Sie vier spannende Workshops zu Fragen in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Parkinson. Die Teilnehmenden können zwei der angebotenen Workshops besuchen.
Aktuelles aus der Forschung – Symptomatik und Therapie
Dr. Stefan Hägele-Link, stv. Chefarzt Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen
Neuropsychologie bei Menschen mit der Parkinson Krankheit
Dr. phil. Erika Forster, Leiterin Neuropsychologie, Kantonsspital St. Gallen
Individuelle Entwicklung der Körpersprache, Körpersprache erleben im Kontext zur Parkinson Erkrankung
Irene Orda, Pantomimin, Expertin für Körpersprache
Grundprinzipien der physiotherapeutischen Behandlung bei Parkinson
Susanne Brühlmann, dipl. Physiotherapeutin Rehabilitationszentrum Zihlschlacht
Familienzentrierte Begleitung und Beratung
Claudia Gabriel, Pflegeexpertin Neurozentrum, Luzerner Kantonsspital
Medikamenten-Management: Essen, Trinken, Schlucken, Verdauung
Theres Kugler, Parkinson Nurse, Spitex Romanshorn
Eskalierende Therapien: Tiefe-Hirnstimulation, Pumpen Systeme, fokussierter Ultraschall
Mechtild Uhl, Parkinson Nurse USZ, PDNS
09.00 – 09.15 | Begrüssung: Andrea Menn, Leiter Alterssiedlung Bodmer Chur, im Namen des Parkinsonfonds Dr. Hans und Lydia Brenn-Burri Information und Organisation der Online-Fachtagung: Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS |
09.15 – 10.00 | Einstiegsreferat: Aktuelles aus der Forschung – Symptomatik und Therapie Dr. Stefan Hägele-Link |
10 Min | Pause |
10.10 – 10.45 | Workshop 1: Input mit anschliessender Chatdiskussion Grundprinzipien der physiotherapeutischen Behandlung bei Parkinson Susanne Bühlmann, dipl. Physiotherapeutin |
10.50 – 11.25 | Workshop 2: Input mit anschliessender Chatdiskussion Familienzentrierte Begleitung und Beratung Claudia Gabriel, Pflegeexpertin |
10 Min | Pause |
11.35 – 12.20 | Referat: Neurologie bei Menschen mit der Parkinson Krankheit Dr. phil. Erika Forster |
30 Min | Pause |
12.50 – 13.35 | Referat: Individuelle Entwicklung der Körpersprache, Körpersprache erleben im Kontext zur Parkinson Erkrankung Irene Orda |
10 Min | Pause |
13.45 – 14.20 | Workshop 3: Input mit anschliessender Chatdiskussion Medikamenten-Management: Essen, Trinken, Schlucken, Verdauung Theres Kugler, Parkinson Nurse |
14.25 – 15.00
|
Workshop 4: Input mit anschliessender Chatdiskussion Eskalierende Therapien: Tiefe-Hirnstimulation, Pumpen Systeme, fokussierter Ultraschall Mechthild Uhl, Parkinson Nurse |
15.00 – 15.10 | Schlusspunkt: Irene Orda |
15.15 | Verabschiedung und Beenden der Online-Fachtagung Claudia Bley |
Kosten: Fr. 80.–
Anmeldeschluss: 30. April 2021
Annulationsgebühren
Bei Abmeldungen bis eine Woche vor Tagungsbeginn verrechnen wir Ihnen für den administrativen Aufwand den Betrag von 50 Franken. Bei Nichtteilnahme werden Ihnen die einbezahlten Tagungskosten nicht rückvergütet.
BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag