Was bedeutet Spiritualität? Wie zeigen sich spirituelle Bedürfnisse? Ist Spiritualität religiös? Wer trägt die Verantwortung dafür, kranke, leidende und sterbende Menschen in spiritueller Not zu begleiten? Spirituelle Begleitung ist mehr als Handwerk. Sich darauf einzulassen eröffnet eine existentielle Auseinandersetzung mit sich selbst.
Der Kurs in „Spiritualität und spiritueller Begleitung in der Pflege“ beleuchtet die Bedeutung von Spiritualität im Pflege- und Betreuungsalltag, sensibilisiert und zeigt Wege zum Praxistransfer auf. In der Pflege von Menschen in palliativen Situationen und kritischen Lebensereignissen bekommen die Grundbedürfnisse Geborgenheit, Hoffnung und Sinn einen bedeutsamen Stellenwert, unabhängig von Religion und Konfessionszugehörigkeit.
Angesprochen sind Fachpersonen aus Pflege und Betreuung, die Menschen in kritischen Phasen und/oder im Palliativkontext betreuen. Berufserfahrung in der Pflege ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Die Teilnehmenden sind bereit, sich intensiv mit relevanten Themen der Spiritualität auseinanderzusetzen und sich aktuelles Wissen anzueignen. Sie reflektieren ihre persönliche Spiritualität und sind offen für unterschiedliche Weltanschauungen.
Der Lehrgang ist in fünf Module gegliedert, dauert 10 Tage und beinhaltet Präsenzunterricht (80 Lektionen) sowie Selbststudium (ca. 10 Stunden). Der Lehrgang erstreckt sich über ca. ein halbes Jahr, als berufsbegleitende Weiterbildung und schliesst mit einer schriftlichen Transferarbeit ab.
Modul 1: Spiritualität und Religiosität
Modul 2: Spiritualität und Gesundheit
Modul 3: Begleitung
Modul 4: Diesseits – Jenseits
Modul 5: Begegnung
Margret Kiechler, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, CAS Symptommanagement Palliative Care und CAS Haltung und Orientierung in Palliative Care sowie weitere Fachdozentinnen und -dozenten
Donnerstag / Freitag, 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 1: 25. und 26. März 2021
Modul 2: 22. und 23. April 2021
Modul 3: 3. und 4. Juni 2021
Modul 4: 1. und 2. Juli 2021
Modul 5: 2. und 3. September 2021
Fr. 3’020.–
Ratenzahlung möglich, bei vorzeitigem Austritt werden keine Kosten zurückerstattet.
BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag