Was ist Spiritualität? Welche Bedeutung hat Spiritualität im Kontext der Medizin? Wie
soll dem kranken, leidenden und/oder sterbenden Menschen in der Pflege begegnet werden?
Wie zeigen sich spirituelle Bedürfnisse? Welche Rolle haben Pflegende in der Begleitung
spiritueller Not? Wie kann man die eigene Spiritualität vertiefen?
Spirituelle Begleitung ist Dasein und Aushalten, ist Akzeptanz und Mitgefühl – spirituelle
Begleitung in der Pflege ist innere Haltung und mehr als Handwerk. Sich auf Spiritualität
einzulassen, eröffnet eine existentielle Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst.
Menschen, die krank, leidend oder gar sterbend sind, brauchen Pflegende an ihrer Seite,
die den Weg mit ihnen gehen. Sie benötigen Geborgenheit, Hoffnung und Trost. Der Lehrgang
«Spiritualität und spirituelle Begleitung in der Pflege» beleuchtet die Bedeutung
von Spiritualität im Pflege- und Betreuungsalltag, sensibilisiert und zeigt Wege, Spiritualität
in der Praxis zu integrieren.
Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen aus Pflege und Betreuung, die Menschen in
schweren Zeiten oder am Lebensende betreuen. Berufserfahrung in der Pflege ist hilfreich,
aber nicht Voraussetzung.
Sie sind bereit, sich intensiv mit relevanten Themen der Spiritualität auseinanderzusetzen
und sich aktuelles Wissen anzueignen. Sie reflektieren Ihre persönliche Spiritualität
und sind offen für unterschiedliche Weltanschauungen.
Der Lehrgang ist in fünf Module à zwei Tage gegliedert. Die Module sind in sich abgeschlossen
und können einzeln besucht werden. Teilnehmende, die alle fünf Module absolviert
haben, erhalten ein BGS-Zertifikat für den gesamten Lehrgang.
Modul 1: Spiritualität – Spurensuche
Begrifflichkeiten und Abgrenzung, Quellen und Vielfalt von Spiritualität, Care Ethics: Der
Mensch – Akteur seines Lebens?, würdezentrierte Pflege
Modul 2: Spiritualität und Gesundheit
Perspektiven, die alles verändern, Reifung und Entwicklung, Spirituelle Ressourcen – Resilienz,
Sinn, Sinnfragen, Sinnfindungsprozesse
Modul 3: Dem Leiden begegnen
Schmerz und Leiden, Einsamkeit und Sprachlosigkeit, (neue) Leidkultur, Mitleidenschaft
Modul 4: Diesseits – Jenseits
Dimensionen von Sterben, Was geschieht beim Sterben?, religiöse-spirituelle Jenseitsvorstellungen,
Sterbende und ihre Angehörige begleiten
Modul 5: Verlust und Trauer
Versöhnung und Vergebung, Trauer und Trauerprozesse begleiten, Trauerrituale, Abschiedskultur
in Gesundheitseinrichtungen
Margret Kiechler, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, CAS Symptommanagement Palliative Care, CAS Haltung und Orientierung in Palliative Care, CAS Spiritual Care
weitere Fachdozentinnen und -dozenten
immer Donnerstag und Freitag, 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 1 12. und 13. Januar 2023
Modul 2 2. und 3. Februar 2023
Modul 3 23. und 24. März 2023
Modul 4 11. und 12. Mai 2023
Modul 5 22. und 23. Juni 2023
CHF 500.– pro Modul
Modul 1 Montag, 19. Dezember 2022
Modul 2 Montag, 16. Januar 2023
Modul 3 Montag, 6. März 2023
Modul 4 Montag, 1. Mai 2023
Modul 5 Montag, 5. Juni 2023
BGS – Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag