Die Module Nr. 9 und 10 bauen auf der ersten Stufe der Führungsausbildung „eidgenössische/r Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen“ und der zweiten Stufe zur Bereichsleiterin/Bereichsleiter BGS auf.
Die beiden Module sind gemäss Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung für Institutionsleiterinnen und Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich akkreditiert.
Die Absolventinnen und Absolventen leiten eine Institution oder einen Bereich einer stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtung, welche unterstützungsbedürftige Klientinnen und Klienten vorübergehend oder dauerhaft begleiten und betreuen. Beispielsweise Kinderheime oder Kindertagesstätten, Alters- und Pflegeheime, Spitex-Dienste, Wohnheime oder geschützte Werkstätten für Behinderte und Erwerbslosenprogramme.
Führungspersonen mit eidg. Berufsprüfung Teamleiterin/Teamleiter in sozialen oder sozialmedizinischen Institutionen.
oder Führungspersonen, welche bereits über Kompetenznachweise der Module 1-5 verfügen.
und Führungspersonen, welche über Kompetenznachweise der Module 6-8 (Abteilungsleiter/Bereichsleiter, Abteilungsleiterin/Bereichsleiterin) verfügen.
Die Absolventinnen und Absolventen streben die eidg. Höhere Fachprüfung zur/zum Institutionsleiterin/Institutionsleiter an.
Die Zulassung zu den Modulen orientiert sich an den Zulassungsbedingungen der Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung zum/zur Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich.
Die zwei Module (Nr. 9 und Nr. 10) dauern insgesamt 20.5 Tage, 164 Präsenzlektionen und ca. 120 Stunden Selbststudium. Die Schreibwerkstatt für die Diplomarbeit ist fakultativ, dauert drei Tage, 24 Präsenzlektionen, 6 Stunden individuelle Beratung und ca. 200 Stunden Selbststudium.
Modul 9, Finanzen: 9.5 Tage
Modul 10, Normatives und Strategisches Management: 11 Tage
Schreibwerkstatt zur Diplomarbeit: 3 Tage
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Fachdiplom Non Profitorganisation, CAS Führung Öffentliche Verwaltung und NonProfit-Organi-
sationen und weitere Fachdozent/innen.
Jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 9:
4./ 5./ 11./ 19. Februar; 11./ 19./ 26. März;
15./ 16. April und 7. Mai 2021
Modul 10:
21. Mai; 10./ 11./ 25. Juni; 2./ 3./ 24. September;
29. Oktober; 12. November; 2./ 3. Dezember 2021
Schreibwerkstatt:
28. Oktober 2021; 21. Februar 2022; 4. April 2022
KW 47 2021 / KW 10 2022 individuelle Besprechung
Inhalts- und Datenübersicht
Kursausschreibung 2021
Anmeldeschluss: Montag, 4. Januar 2021
Die Online-Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
Modul 9: Fr. 2700.–
Modul 10: Fr. 3100.–
Schreibwerkstatt: Fr. 900.-
Die Kompetenznachweise sind im Kursgeld inbegriffen. Für die Wiederholung eines Kompetenznachweises werden Fr. 200.- verrechnet.
Die Module 9 und 10 unterstehen der Subjektfinanzierung des Bundes. Die Teilnehmenden des Lehrgangs sind selbst verantwortlich, nach dem Absolvieren der Prüfung die Rückerstattung der Kurskosten (50% der anrechenbaren Kursgebühren) beim Bund einzufordern (unabhängig vom Erfolg). Ausnahmefall: Können Absolvierende die Vorfinanzierung (Eigen- und/oder Fremdfinanzierung) bis zur Auszahlung der Bundesbeiträge nicht leisten, ist unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf Teilbeiträge vor Absolvieren der eidgenössischen Prüfung möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und in diesem Video.
BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag