20.Vorbereitungslehrgang zur eidgenössischen höheren Fachprüfung «Institutionsleiter/in im
sozialen und sozialmedizinischen Bereich»
Voraussichtlich findet die eidg. höhere Fachprüfung Institutionsleiter/in ab 2025 nach revidierter Prüfungsordnung statt. Das Konzept wird revidiert und die Kosten entsprechend angepasst.
Die Weiterbildung «Module zum/zur Institutionsleiter/in» baut auf der ersten Stufe der Führungsausbildung «eidgenössische/r Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» und der zweiten Stufe zum/zur Abteilungs-/Bereichsleiter/in BGS auf.
Die beiden Module sind von der QS-Kommission der höheren Fachprüfung für Institutionsleiter/innen im sozialen und sozialmedizinischen Bereich akkreditiert.
Die Absolventinnen und Absolventen leiten eine Institution oder einen Bereich einer stationären,
teilstationären oder ambulanten Einrichtung, welche unterstützungsbedürftige Klientinnen und Klienten vorübergehend oder dauerhaft begleitet und betreut. Beispiele sind Kinderheime oder Kindertagesstätten, Alters- und Pflegeheime, Spitex-Dienste, Wohnheime oder geschützte Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Erwerbslosenprogramme.
Die Module zum/zur Institutionsleiter/n richten sich an Führungspersonen mit eidg. Berufsprüfung Teamleiter/in in sozialen oder sozialmedizinischen Institutionen oder Führungspersonen, welche bereits über Kompetenznachweise der Module 1–5 sowie 6–8 (Abteilungs-/Bereichsleiter/in) verfügen.
Die Absolventinnen und Absolventen streben die eidg. höhere Fachprüfung zur/zum Institutionsleiter/in an.
Die Zulassung zu den Modulen orientiert sich an den Zulassungsbedingungen der Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung zum/zur Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich (www.hfp-institutionsleitung.ch).
Die zwei Module dauern insgesamt 21 Tage, 144 Präsenzlektionen und circa 144 Stunden Selbststudium. Die Schreibwerkstatt für die Diplomarbeit ist fakultativ, dauert drei Tage, 21 Präsenzlektionen, 6 Stunden individuelle Beratung und circa 144 Stunden Selbststudium.
in der Regel Donnerstag und/oder Freitag, 09.00 – 17.00 Uhr
20./27. Juni 2024
22./29. August 2024
5./12./19./26. September 2024
3. Oktober 2024 ONLINE
24. Oktober 2024
Kompetenznachweis: schriftliche Prüfung und Gruppenprüfung, 7. November 2024
8./21./22. November 2024
5./6. Dezember 2024
16./17./30./31. Januar 2025
Kompetenznachweis: Reflexion, Präsentation, Fachgespräch, 14. Februar 2025
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration
weitere Fachdozentinnen und -dozenten
Modul 9 CHF 2’900.–
Modul 10 CHF 3’300.–
Schreibwerkstatt CHF 1000.–
(exkl. Unterrichtsmaterial)
Kostenanpassung vorbehalten.
Die Module 9 und 10 unterstehen der Subjektfinanzierung des Bundes. Die Teilnehmenden können nach Absolvieren der höheren Fachprüfung Institutionsleiter/in Rückerstattungen von 50% der Kosten direkt beim Bund einfordern, unabhängig vom Prüfungserfolg.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und in diesem Video.
BGS – Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel: 081 286 85 10
E-Mail: ruth.tscharner@bgs-chur.ch
Öffnungszeiten Sekretariat Leistungszentrum Weiterbildung
Montag Vormittag, Dienstag, Donnerstag