BGS Logo

Themen und Referent/Innen

 Toni Ritz, Direktor der Fachstelle für ICT und Bildung der Kantone und des Bundes (educa.ch)

Die «digitale Transformation» – gemeint sind Digitalisierung, Virtualisierung und die Vernetzung in allen Lebens- und Gesellschaftsbereichen, die flächendeckende Verfügbarkeit von mobilen Endgeräten, die Ausbreitung und Nutzung von sozialen Medien und Netzwerken – verändert das Lehren und das Lernen im formellen und informellen Bildungskontext. Vor diesem Hintergrund ist kritisch zu klären, welche Herausforderungen dadurch auf den Unterricht, die Schule, die Berufsbildung und das Bildungssystem zukommen und wie eine positive Herangehensweise entwickelt werden kann. Die Fachagentur educa.ch unterstützt die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in der jeweiligen Strategieentwicklung und -umsetzung.
Folgende Fragen werden erörtert: Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung an das Bildungssystem, an die Berufsbildung, an Schule und Unterricht? Wie sind diese zu beurteilen und anzugehen? Welche Strategien liegen vor bzw. werden aktuell entwickelt?


Prof. Markus Wyss, Hochschule Luzern, Departement Informatik, Leiter des Projektes „Digitalisierung in der Berufsbildung“

Die (Berufs-) Bildung muss mit konkreten und auf die Berufsbilder angepassten Massnahmen auf die Digitalisierung reagieren, Bildungsinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden anpassen.

Folgende Fragen werden erörtert: Wie wirkt sich die Digitalisierung in verschiedenen Berufsbildern aus? Wie können die Berufsschulen diese Veränderungen im Unterricht auffangen und mit neuen Lehr- und Lernmethoden unterstützen, sodass die Lernenden mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen auf die Berufswelt vorbereitet sind. Konkrete Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „Digitalisierung in der Berufsbildung“ werden erläutert.


lic. phil. Nicolas Martignoni, bis August Leiter der Fachstelle Fri-Tic (Kanton Freiburg, später Mathe-Lehrer am Gymnasium und KoordinationsAufgaben beim Amt für Unterricht der Sek. Stufe 2)

Eine koordinierte Förderung von Medienkompetenzen der Lernenden und Lehrenden verschiedener Bildungsstufen auf kantonaler Ebene ist mit vielen Herausforderungen verbunden.

Folgende Fragen werden erörtert: Was ist erforderlich um eine koordinierte Digitalisierungsstrategie im Bildungsbereich auf der kantonalen Ebene erfolgreich umzusetzen? Inwiefern fördert der Kanton die Umsetzung der Digitalisierung in den Schulen? Wie arbeitet eine für diese Fragen kompetente kantonale Stelle mit den Schulen zusammen? Was sind die grössten Hürden und Herausforderungen?


Kurt Söser, Teacherpreneur, Projektleiter, unterstützt Schulen und Bildungsinstitutionen in der Umsetzung und Implementierung von digitalen Lernszenarien

Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Bildungsbereich erfordert bestimmte Rahmenbedingungen, fachliches, didaktisches und technisches Wissen sowie die Freude an Neuem.
Folgende Fragen werden erörtert: Wie läuft die konkrete Umsetzung eines innovativen Digitalisierungsprojektes in einer Schule ab? Welche Projekte aus der digitalen Schulpraxis ragen (in Österreich) hervor? Welche Faktoren tragen zum Erfolg digitaler Lernszenarien bei? Es werden erfolgreiche Projekte vorgestellt und Erfolgsfaktoren dargelegt.


Dr. Egon Werlen, Fernfachhochschule Schweiz, Leiter Forschungseinheit „Emotionen, Lesen und Lernen“ am Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (IFeL)

Wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Integration in digitale Bildungsangebote der Zukunft.

Folgende Fragestellungen werden erörtert: Welche Elemente (Text, Bild, Film, Kommunikation, Learning Analytics, Emotionen usw.) werden ein zukünftiges Bildungsangebot ausmachen?  Welche Erkenntnisse zieht der Autor aus der Forschung und aus eigener Unterrichtspraxis in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der digitalen Bildungsangebote.


Dr. Martin Ebner, Technische Universität Graz, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mit offenen Bildungsressorucen, ihrer Erstellung, Lizenzierung, Nutzung und Verbreitung verändert sich die Bildungslandschaft der Zukunft.
Folgende Fragen werden erörtert: Was sind offene Bildungsressourcen (OER, offene Lizenzen, MOOC)? Wie entstehen solche Angebote und von wem werden sie meistens benutzt (Stichwort Berufsbildung)? Es werden Erfahrungen aus der Praxis aufgezeigt und Einschätzungen/Hinweise für die Zukunft gemacht.


Im letzten Block freuen wir uns auf Lehrpersonen, die uns aufzeigen sollen, wie sie Medien, Sozial Media und Learning Management Systeme in verschiedenen Unterrichtssettings einsetzten, Lehrplaninhalte und Unterrichtsmethoden an die neuen Herausforderungen anpassen und mit den Lernenden und Studierenden die neuen Wege der Wissensvermittlung gehen. Es werden in diesem Block praktische Beispiele gezeigt und die Herausforderungen der Umsetzung erläutert. Genauere Beschreibung zu diesem Block und zu Referenten folgt.


 

Unterlagen / Videos / Fotos  zur Tagung finden Sie hier (Anmeldung mit Moodle-Zugangsdaten)


Letzte Aktualisierung 30.10.2017